Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Philippia hybrida Hybrid Sonnenuhr-Schnecke

Philippia hybrida wird umgangssprachlich oft als Hybrid Sonnenuhr-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Philippia hybrida,Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17321 
AphiaID:
138773 
Wissenschaftlich:
Philippia hybrida 
Umgangssprachlich:
Hybrid Sonnenuhr-Schnecke 
Englisch:
Hybrid Sundial, Hybrid Sundial Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Architectonicidae (Familie) > Philippia (Gattung) > hybrida (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Azoren, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Kroatien, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,8 cm - 1,4 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-25 18:08:55 

Haltungsinformationen

Philippia hybrida (Linnaeus, 1758)

Philippia hybrida ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Familie Architectonicidae, die umgangssprachlich als Sonnenuhren-Schnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein flaches Gehäuse mit großem Nabel. Sie verfügen über ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie beinhaltet kleine bis sehr kleine Arten, die vom Flachwasser bis zum Tiefwasser vorkommen.

Beschreibung Philippia hybrida: Die Schale kann einen Durchmesser von bis zu etwa 14 mm erreichen, hat eine kreiselförmige (trochiforme) Form und eine fast flache Basis. Die Spirale ist gekrümmt, mit zwei dicken Schnüren am Rand der letzten Windung, die durch eine tiefe Rille getrennt sind, von denen eine über die Naht hinausgeht. Vom Nabel, der schmal und tief ist, gehen radiale Falten aus, die dünner werden, und er ist von einer Rille umgeben. Adapikale Oberfläche mit 4–5 kaum wahrnehmbaren Spiralrillen. Die Öffnung ist abgerundet und der Säulenrand ist durch drei Rillen gekennzeichnet. Gelblich-braune Farbe mit abwechselnd braunen und weißen Bändern an den Schnüren.

Philippia hybrida lebt auf felsigen Böden im Infralitoralbereich.

Die Hybrid-Sonnenuhrschnecke Philippia hybrida ernährt sich räuberisch von Nesseltieren. Über ihre genaue Nahrung liegen leider keine Informationen vor.

Synonyme:
Solarium (Philippia) hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium conulus Weinkauff, 1868 · unaccepted
Solarium hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium luteum var. mediterranea R. A. Philippi, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus hybridus Linnaeus, 1758 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. EL LITORAL DE GRANADA (es). Abgerufen am 25.03.2025.
  2. idscaro.ne (en). Abgerufen am 25.03.2025.
  3. rkapeller.eu (en). Abgerufen am 25.03.2025.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!