Haltungsinformationen
Philippia hybrida (Linnaeus, 1758)
Philippia hybrida ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Familie Architectonicidae, die umgangssprachlich als Sonnenuhren-Schnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein flaches Gehäuse mit großem Nabel. Sie verfügen über ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie beinhaltet kleine bis sehr kleine Arten, die vom Flachwasser bis zum Tiefwasser vorkommen.
Beschreibung Philippia hybrida: Die Schale kann einen Durchmesser von bis zu etwa 14 mm erreichen, hat eine kreiselförmige (trochiforme) Form und eine fast flache Basis. Die Spirale ist gekrümmt, mit zwei dicken Schnüren am Rand der letzten Windung, die durch eine tiefe Rille getrennt sind, von denen eine über die Naht hinausgeht. Vom Nabel, der schmal und tief ist, gehen radiale Falten aus, die dünner werden, und er ist von einer Rille umgeben. Adapikale Oberfläche mit 4–5 kaum wahrnehmbaren Spiralrillen. Die Öffnung ist abgerundet und der Säulenrand ist durch drei Rillen gekennzeichnet. Gelblich-braune Farbe mit abwechselnd braunen und weißen Bändern an den Schnüren.
Philippia hybrida lebt auf felsigen Böden im Infralitoralbereich.
Die Hybrid-Sonnenuhrschnecke Philippia hybrida ernährt sich räuberisch von Nesseltieren. Über ihre genaue Nahrung liegen leider keine Informationen vor.
Synonyme:
Solarium (Philippia) hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium conulus Weinkauff, 1868 · unaccepted
Solarium hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium luteum var. mediterranea R. A. Philippi, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus hybridus Linnaeus, 1758 · unaccepted
Philippia hybrida ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Familie Architectonicidae, die umgangssprachlich als Sonnenuhren-Schnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein flaches Gehäuse mit großem Nabel. Sie verfügen über ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die Familie beinhaltet kleine bis sehr kleine Arten, die vom Flachwasser bis zum Tiefwasser vorkommen.
Beschreibung Philippia hybrida: Die Schale kann einen Durchmesser von bis zu etwa 14 mm erreichen, hat eine kreiselförmige (trochiforme) Form und eine fast flache Basis. Die Spirale ist gekrümmt, mit zwei dicken Schnüren am Rand der letzten Windung, die durch eine tiefe Rille getrennt sind, von denen eine über die Naht hinausgeht. Vom Nabel, der schmal und tief ist, gehen radiale Falten aus, die dünner werden, und er ist von einer Rille umgeben. Adapikale Oberfläche mit 4–5 kaum wahrnehmbaren Spiralrillen. Die Öffnung ist abgerundet und der Säulenrand ist durch drei Rillen gekennzeichnet. Gelblich-braune Farbe mit abwechselnd braunen und weißen Bändern an den Schnüren.
Philippia hybrida lebt auf felsigen Böden im Infralitoralbereich.
Die Hybrid-Sonnenuhrschnecke Philippia hybrida ernährt sich räuberisch von Nesseltieren. Über ihre genaue Nahrung liegen leider keine Informationen vor.
Synonyme:
Solarium (Philippia) hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium conulus Weinkauff, 1868 · unaccepted
Solarium hybridum (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Solarium luteum var. mediterranea R. A. Philippi, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus hybridus Linnaeus, 1758 · unaccepted