Haltungsinformationen
Preactis millardae England in England & Robson, 1984
Preactis millardae ist die einzige Art der Gattung Preactis. Diese Anemone wurde bisher nur auf beiden Seiten der Kaphalbinsel in Südafrika gefunden. Sie ist in diesem Gebiet endemisch und kommt in 10 bis 30 m Tiefe vor.
Die Wandernde Anemone ist eine ungewöhnlich aussehende Anemone, die einen Durchmesser von bis zu 6 cm und eine Länge von 30 cm erreichen kann. Im englischen Sprachraum hat sie deshalb als eine umgangssprachliche Bezeichnung den Namen "sock anemone" = "Sockenanemone" erhalten.
Die gesamte Körpersäule ist mit Papillen bedeckt. Scharlachrote Linien verlaufen vom Mund aus nach außen und sind zwischen den Papillen auf dem Körper sichtbar. Die Grundfarbe des Körpers ist blass. Jungtiere sind blass oder weiß und haben anstelle von Papillen hervorstehende, runde Schwellungen am Körper.
Preactis millardae bewegt sich ähnlich wie ein Blutegel kriechend fort. Die Anemone ist meist an senkrechten Felswänden zu finden, kann aber auch auf Sandflächen vorkommen. Sie ist ein gefräßiger Räuber der Gorgonie Melithaea rubra und frisst diese Tiere oft bis auf das Skelett ab.
Preactis millardae ist die einzige Art der Gattung Preactis. Diese Anemone wurde bisher nur auf beiden Seiten der Kaphalbinsel in Südafrika gefunden. Sie ist in diesem Gebiet endemisch und kommt in 10 bis 30 m Tiefe vor.
Die Wandernde Anemone ist eine ungewöhnlich aussehende Anemone, die einen Durchmesser von bis zu 6 cm und eine Länge von 30 cm erreichen kann. Im englischen Sprachraum hat sie deshalb als eine umgangssprachliche Bezeichnung den Namen "sock anemone" = "Sockenanemone" erhalten.
Die gesamte Körpersäule ist mit Papillen bedeckt. Scharlachrote Linien verlaufen vom Mund aus nach außen und sind zwischen den Papillen auf dem Körper sichtbar. Die Grundfarbe des Körpers ist blass. Jungtiere sind blass oder weiß und haben anstelle von Papillen hervorstehende, runde Schwellungen am Körper.
Preactis millardae bewegt sich ähnlich wie ein Blutegel kriechend fort. Die Anemone ist meist an senkrechten Felswänden zu finden, kann aber auch auf Sandflächen vorkommen. Sie ist ein gefräßiger Räuber der Gorgonie Melithaea rubra und frisst diese Tiere oft bis auf das Skelett ab.