Haltungsinformationen
Die Gorgonie sieht ziemlich genauso aus wie die karibische "Muriceopsis bayeriana".
Zur Ernährung: Sie haben Zooxanthellen und müssen nicht zwingend ernährt werden.
Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.
Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.
Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.
Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.
Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.
Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.
Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.
Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.
Diese wurde erst 2001 von JUAN ARMANDO SÁNCHEZ erstmals beschrieben.
(Andere Quellen sagen 2005; aber ich habe einen Auszug aus " Caribbean Journal of Science, Vol. 41, No. 3, 508-522, 2005 Copyright 2005 College of Arts and Sciences University of Puerto Rico, Mayagüez
Mit dem Thema: "A Field Key to the Identification of Tropical Western Atlantic Zooxanthellate Octocorals (Octocorallia: Cnidaria)" von JUAN ARMANDO SÁNCHEZ AND HERMAN H. WIRSHING.)
Muriceopsis sp. gehören zu den Plexauridae. (wie auch Eunicea sp. , Plexaura sp. und Pterogorgia sp.)
Der Lebensraum der Gorginie ist Westatlantik/Karibik (Bahamas, Panama usw. ).
Sie wächst kurz (< 20 cm; selten größer) und buschig. Sie ist kleiner als jede andere Muriceopsis sp..
Das Geäst ist kurz und gelblich (kann blau/violette Wachstumsspitzen haben) und kann eine Wuchsform haben wie eine Sammlung kurzer Finger die sich von einer gemeinsamen Basis aus nach oben strecken.






robertbaur
