Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Pterogymnus laniarius Panga Meerbrasse, Panga

Pterogymnus laniarius wird umgangssprachlich oft als Panga Meerbrasse, Panga bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Pterogymnus laniarius, castor rock Simon's Town, Cape Town, 7975, South Africa 2021 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17260 
AphiaID:
218619 
Wissenschaftlich:
Pterogymnus laniarius 
Umgangssprachlich:
Panga Meerbrasse, Panga 
Englisch:
Panga Seabream, Panga 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Pterogymnus (Gattung) > laniarius (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1830 
Vorkommen:
Endemische Art, Mosambik, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 150 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Weiche Böden 
Größe:
26 cm - 45 cm 
Gewicht :
1,5 kg 
Temperatur:
13,4°C - 25,2°C 
Futter:
Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-24 16:47:12 

Haltungsinformationen

Pterogymnus laniarius (Valenciennes, 1830)

Meerbrassen (Sparidae) sind eine Familie der Barschverwandten (Percomorpha), die weltweit im tropischen und subtropischen offenen Ozean in Schwärmen leben. Einige wenige Arten kommen auch im Brack- und Süßwasser vor.

Pterogymnus laniarius wurde erstmals 1830 vom französischen Zoologen Achille Valenciennes als Pagrus laniarius beschrieben. Als Typusfundort wurde das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika angegeben.Der Gattungsname Pterogymnus ist eine Kombination aus "ptero", was „Flosse“ bedeutet, und "gymnus", was „nackt“ bedeutet, ein Hinweis auf das Fehlen von Schuppen auf den weichstrahligen Teilen der Rücken- und Afterflosse.

Der Artname" laniarius" bedeutet „Metzger“ oder „zu Metzgern gehörend“, eine Anspielung, die Valenciennes nicht erklärt hat. Pterogymnus laniarius ist die einzige Art seiner Gattung.

Die Panga Meerbrasse oder kurz auch als Panga bezeichnet ist in Südafrika endemisch, wo sie im südöstlichen Atlantik in der False Bay im Westkap bis nach Beira, Mosambik im südwestlichen Indischen Ozean vorkommt.

Beschreibung Pterogymnus laniarius: Rosafarben mit abwechselnd gelben und schillernd blauen Streifen entlang des Körpers und einem breiten durchscheinenden gelben Band am hinteren Rand der Schwanzflosse.

Die Meerbrasse ernährt sich von benthischen Wirbellosen, vorwiegend Krabben, in geringerem Maße aber auch von Vielborstern, Schlangensternen und Fischen, während sich Jungtiere hauptsächlich von Mysis ernähren. Pterogymnus laniarius soll eine Alter von 16 Jahren und ein Gewicht von 1,5 kg erreichen.

Der Panga ist eine wichtige Art für die kommerzielle Offshore-Fischerei (Panga Filets) im südlichen Ostkap. Pterogymnus laniarius ist ein rudimentärer Hermaphrodit, das heißt, die Gonaden enthalten sowohl männliches als auch weibliches Fortpflanzungsgewebe, aber es handelt sich um einen späten Gonochoristen, bei dem die Geschlechtsreife erst im Alter von etwa 4 oder 5 Jahren erreicht wird. Panga Meerbrassen laichen hauptsächlich auf der Agulhasbank und das Laichen findet das ganze Jahr über statt. Eine Quelle gibt als Laichschwerpunkt den Zeitraum von September bis Mai an.

Pterogymnus laniarius ist gemäß WoRMS Wirt des Endoparasiten Allopodocotyle recifensis Bray, 1987.

Synonyme:
Chrysophrys laniarius (Valenciennes, 1830) · unaccepted
Pagrus laniarius Valenciennes, 1830 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 24.02.2025.
  2. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 24.02.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 24.02.2025.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.02.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!