Haltungsinformationen
Paulia horrida Gray, 1840
Der erste Nachweis von Paulia horrida wurde von H.L. (Clark 1910) beschrieben und umfasste das Gebiet von Punta Santa Elena in Ecuador, das sich bis zu den Galapagosinseln erstreckte.
Paulia horrida ist die einzige Art der Gattung.
Der Artname"horrida" bedeutet "schrecklich".
Paulia horrida ist ein fünfarmiger Seestern mit dicken konischen Stacheln, die die Oberseite bedecken. Der Seestern ist intensiv zinnoberrot.
Beschreibung: Scheibe gut entwickelt, leicht erhaben. Ventrale Region abgeflacht; mit fünf breiten dreieckigen Armen, stark, konisch, mit Stacheln, die die Oberfläche bedecken. Platten mit zahlreichen Poren. Oberfläche mit mosaikartigen Actinalplatten, jede mit einer Ausbuchtung, umgeben von kleinen Körnchen. Supramarginale Platten mit großen kugelförmigen Stacheln, charakteristisch für die Art. Schmale ambulakrale Rille. Farbe ntensiv rot-zinnoberrot.
Paulia horrida lebt in 24–91 m Tiefe. Dort ist der Seestern auf Felsen anzutreffen, die von Sand umgeben sind. Paulia horrida wurde auch in felsigen Riff mit zahlreichen riffbildenden Korallen und organischen Sedimentablagerungen gefunden.
Wovon sich der Seestern ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Goniodiscus horridus (Gray, 1840) · unaccepted (subsequent combination by Muller...)
Nidorellia horrida (Gray, 1840) · unaccepted (subsequent combination by Perrier...)
Direct children (1)
Variety Paulia horrida var. galapagensis Ludwig, 1905
Der erste Nachweis von Paulia horrida wurde von H.L. (Clark 1910) beschrieben und umfasste das Gebiet von Punta Santa Elena in Ecuador, das sich bis zu den Galapagosinseln erstreckte.
Paulia horrida ist die einzige Art der Gattung.
Der Artname"horrida" bedeutet "schrecklich".
Paulia horrida ist ein fünfarmiger Seestern mit dicken konischen Stacheln, die die Oberseite bedecken. Der Seestern ist intensiv zinnoberrot.
Beschreibung: Scheibe gut entwickelt, leicht erhaben. Ventrale Region abgeflacht; mit fünf breiten dreieckigen Armen, stark, konisch, mit Stacheln, die die Oberfläche bedecken. Platten mit zahlreichen Poren. Oberfläche mit mosaikartigen Actinalplatten, jede mit einer Ausbuchtung, umgeben von kleinen Körnchen. Supramarginale Platten mit großen kugelförmigen Stacheln, charakteristisch für die Art. Schmale ambulakrale Rille. Farbe ntensiv rot-zinnoberrot.
Paulia horrida lebt in 24–91 m Tiefe. Dort ist der Seestern auf Felsen anzutreffen, die von Sand umgeben sind. Paulia horrida wurde auch in felsigen Riff mit zahlreichen riffbildenden Korallen und organischen Sedimentablagerungen gefunden.
Wovon sich der Seestern ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Goniodiscus horridus (Gray, 1840) · unaccepted (subsequent combination by Muller...)
Nidorellia horrida (Gray, 1840) · unaccepted (subsequent combination by Perrier...)
Direct children (1)
Variety Paulia horrida var. galapagensis Ludwig, 1905