Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Cremnochorites capensis Kap Dreiflossen-Schleimfisch

Cremnochorites capensis wird umgangssprachlich oft als Kap Dreiflossen-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Cremnochorites capensis, atlantis reef, Cape Peninsula, Cape Town, South Africa 2018 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17240 
AphiaID:
219173 
Wissenschaftlich:
Cremnochorites capensis 
Umgangssprachlich:
Kap Dreiflossen-Schleimfisch 
Englisch:
Cape Triplefin 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Cremnochorites (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Gilchrist & Thompson, ), 1908 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 30 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
17,5°C - 25,8°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-18 16:49:32 

Haltungsinformationen

Cremnochorites capensis (Gilchrist & Thompson, 1908)

Cremnochorites capensis ist ein Dreiflossen-Schleimfisch aus der Familie Tripterygiidae und das einzige Mitglied der Gattung Cremnochorites, das im westlichen Indischen Ozean und im südöstlichen Atlantik von der Sodwana Bay bis zur False Bay in Südafrika vorkommt. Er erreicht eine maximale Länge von 8 cm und kommt unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zu 30 Meter Tiefe in felsigen Riffen vor.

Cremnochorites capensis ist rostrot-braun gesprenkelt mit einer Reihe relativ großer, schlecht abgegrenzter heller Flecken entlang des Rückens, die sich auf die unteren Seiten ausdehnen können und so deutliche Bänder auf dem Körper bilden, sowie einem schrägen weißen Balken, der unterhalb des Auges verläuft.

In der Beschreibung zum Synonym Tripterygium capense heißt es ; Farbe: Grau mit etwa sechs unregelmäßigen braunen Bändern über dem Körper, abwechselnd mit Bändern, die nur vom Bauchrand bis zur Mittellinie reichen.

Die Eier sind halbkugelförmig und mit zahlreichen klebrigen Fäden bedeckt, die sie an den Algen der Laichplätze verankern. Die Larven leben planktonisch und kommen hauptsächlich in flachen, küstennahen Gewässern vor.

Der Artname "capense" bezieht sich auf Südafrika.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Cremnochorites capense (Gilchrist & Thompson, 1908) · unaccepted
Gillias capensis (Gilchrist & Thompson, 1908) · unaccepted
Tripterygium capense Gilchrist & Thompson, 1908 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 18.02.2025.
  2. fishbase.se (en). Abgerufen am 18.02.2025.
  3. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 18.02.2025.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 18.02.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!