Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Natator depressus Wallriffschildkröte

Natator depressus wird umgangssprachlich oft als Wallriffschildkröte bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Lyndie Malan, Australien

Foto: Great Keppel Island vor der Küste von Queensland, Australien

/ beim Nestbau / CC BY-SA 3.0 DE
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Lyndie Malan, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17201 
AphiaID:
344093 
Wissenschaftlich:
Natator depressus 
Umgangssprachlich:
Wallriffschildkröte 
Englisch:
Flatback Turtle 
Kategorie:
Reptilien 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Reptilia (Klasse) > Testudines (Ordnung) > Cheloniidae (Familie) > Natator (Gattung) > depressus (Art) 
Erstbestimmung:
(Garman, ), 1880 
Vorkommen:
Arafurasee, Endemische Art, Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Queensland (Ost-Australien), Tasmansee, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Gewicht :
90 kg 
Temperatur:
22,4°C - 28,7°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Garnelen, Hydrozoonpolypen, Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Quallen, Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seegras, Seegurken, Seesterne, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Wasserpflanzen, Weichkorallen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Anhang I (Handel grundsätzlich verboten) 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-02 18:08:18 

Haltungsinformationen

Natator depressus ist eine migrierende, endemische Art, die bis auf Victoria und Süd-Australien ansonsten entlang aller australischer Bundesstaaten in der Tasmansee, im Korallenmeer, dem Golf von Carpentaria, der Timorsee und den Östlichen Indischen Ozean angeroffen werden kann.

In Fernsehen werden Schildkröten of als Weidegänger in Seegraswiesen oder als Algenfressen in oberflächlichen Riffen gezeigt, Natator depressus frisst auch Algen, Seegräser und andere Wasserpflanzen, aber ist zudem ein räuberischer Fleischfresser der auch vor Fischen und Kopffüßern keinen Halt macht, vorausgesetzt, sie kann ihre Opferrichtig packen und mit dem kräftigen Schnabel töten.

lat wird allerdings am häufigsten beobachtet, wenn die Paarungszeit beginnt und die Weibchen dann nach einem äußerst belastenden Weg zu einem geeigneten Platz am Strand und einem nicht weniger anstrengenden Ausheben eines Nests ihre ca. 50 Eier anschließend ihre Eier in exponierten und wärmeren Bereichen Australiens (in Queensland Nord-Ost Australien), dem Northern Territory und in nördlichen Teil von West-Australien ablegt.
Das Ausbrüten überlassen die Schildkrötenmütter dem warmen Sand.
Je nach Temperatur entwickeln sich die Geschlechter, bei Temperaturen über 30° C entwickeln sich vorwiegend Weibchen, darunter Männchen.

Eine große Gefahr besteht für die frisch geschlüpften Mini-Schildkröten, die sich mühsam aus dem Nest an die Oberfläche gegraben haben und nun auf dem schnellsten Weg ins Meer zu gelangen suchen.
Den Weg ins Meer schaffen allerdings nur die wenigsten Schildkröten-Babys, denn viele Tiere haben geduldig auf ihren Schlupf gewartet, und starten nun eine unglaubliche Fressorgie, Seevögel, Krustentiere, Reptilien und räuberische Säugetiere erbeuten den allergrößten Teil der Schlüpflinge.

Diejenigen, die es nach großen Mühen und mit viel Glück geschafft haben, ihren Weg ins Meer zu finden, sind nicht weniger gefährdet, ihnen wird in nassen Element durch Raubfische, Krokodile und (tauchenden) Seevögeln nachgestellt.
So bleiben von einem Nest vielleicht ein bis zwei Mini-Schildkröten übrig, die nach weiteren gefahrvollen Jahren in den Ozeanen zu ihren

Wir haben gesehen, dass auch räuberisch lebenden Arten anderen größeren , schnelleren Räubern zum Opfer fallen. zu den Fressfeinden zählen neben dem Menschen (Beifang der kommerziellen Fischerei, Verschmutzung der Ozeane, Schildkröten verwechseln Plastik mit Quallen und verändern kläglich, die Tiere verheddern sich in Stell- und Geisternetze und ertrinken), an erster Stelle Krokodile, Haie, Rotfuchs, Dingos, Warane, Seevögel ( Seeadler, Haliasture, Fischadler, Reiher, Storche, Pelikane), Geisterkrabben und Ratten.

Die Natur hat das Überleben der Art so geregelt, dass die Schlüpflinge vieler Nester gleichzeitig an die Oberfläche kommen und zum Meer sterben.
Je mehr kleine Schildkröten gleichzeitig schlüpfen , umso höher ist die Chance, ins Meer zu gelangen.
Naturliebende Mensch machen einen Teil der Sünden anderer wieder gut, indem sie Schlüpflinge direkt ins Meer bringen oder diese bei besonders gefährdeten Arten unter Aufsicht großziehen und dann ins Meer bringen, damit steigen ihre Überlebenschancen deutlich.

Synonym: Chelonia depressa Garman, 1880 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 01.02.2025.
  2. Deutsche Stiftung Meeresschutz (de). Abgerufen am 02.02.2025.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 01.02.2025.
  4. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 01.02.2025.
  5. The Reptile Database (en). Abgerufen am 01.02.2025.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!