Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Berthelinia schlumbergeri Schlundsackschnecke

Berthelinia schlumbergeri wird umgangssprachlich oft als Schlundsackschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17192 
AphiaID:
492595 
Wissenschaftlich:
Berthelinia schlumbergeri 
Umgangssprachlich:
Schlundsackschnecke 
Englisch:
Berthelinia Schlumbergeri 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Juliidae (Familie) > Berthelinia (Gattung) > schlumbergeri (Art) 
Erstbestimmung:
Dautzenberg, 1895 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Bali, Golf von Bengalen, Indonesien, Indopazifik, Japan, Johnston-Atoll, Kleine Sundainseln, La Réunion, Madagaskar, Mosambik, Philippinen, Süd-Afrika, Taiwan, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 12 Meter 
Habitate:
Algenzonen 
Größe:
0,08 cm - 1 cm 
Temperatur:
°C - 28,5°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Berthelinia australis
  • Berthelinia babai
  • Berthelinia caribbea
  • Berthelinia chloris
  • Berthelinia corallensis
  • Berthelinia darwini
  • Berthelinia fijiensis
  • Berthelinia ganapati
  • Berthelinia limax
  • Berthelinia pseudochloris
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-26 15:15:11 

Haltungsinformationen

Taucher und Schnorchler können die Wassertiefe, in der diese Schlundsackschnecke lebt, gut erreichen, die müssen aber schon sehr genau hinsehen, um die grüne Schnecke, die überwiegend auf der ebenso grünen Meeresalge Caulerpa racemosa (Forsskål) J.Agardh, 1873 zu finden ist und diese frisst.
Bei einer maximalen Größe von einem Zentimeter kommen Unterwasserkameras mit einer guten Makrolinse zu Einsatz.

Berthelinia schlumbergeri ist Meeresschnecke aus der Familie der Juliidae, der zweischaligen Schnecken. Diese einzigartigen Meeresschnecken besitzen zwei bewegliche Klappen wie bei einer Kamm- oder Venusmuschel, in das sich das Tier vollständig zurückziehen kann.

Während der Metamorphose entwickelt die linksgewundene Veliger-Larve eine Art von Visier, das zunächst eine Falte bildet, aber schließlich zu zwei Hälften wächst.

Beim Kriechen ist das Tier doppelt so lang wie sein Gehäuse, wobei ein Großteil dieser Länge auf seinen langen und schlanken Hals entfällt.
Der spitze Schwanz reicht jedoch nicht über das hintere Ende des Gehäuses hinaus. Juliiden sind normalerweise blass- bis dunkelgrün gefärbt.
Neben dem Mund befinden sich zwei abgerundete Mundlappen.

Die Rhinophoren sind ohrförmig, normalerweise hohlzylindrisch und an der Basis verbunden, wobei sich die Augenflecken unmittelbar hinter ihnen am Hals befinden.
Die Kiemen sind von außen nicht sichtbar.

Meeresschneckeen der Familie Juliidae ernähren sich von Grünalgen der Gattung Caulerpa und sind in situ gut verborgen, sodass sie oft nur bei Bewegung beobachtet werden können.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!