Haltungsinformationen
Taucher und Schnorchler können die Wassertiefe, in der diese Schlundsackschnecke lebt, gut erreichen, die müssen aber schon sehr genau hinsehen, um die grüne Schnecke, die überwiegend auf der ebenso grünen Meeresalge Caulerpa racemosa (Forsskål) J.Agardh, 1873 zu finden ist und diese frisst.
Bei einer maximalen Größe von einem Zentimeter kommen Unterwasserkameras mit einer guten Makrolinse zu Einsatz.
Berthelinia schlumbergeri ist Meeresschnecke aus der Familie der Juliidae, der zweischaligen Schnecken. Diese einzigartigen Meeresschnecken besitzen zwei bewegliche Klappen wie bei einer Kamm- oder Venusmuschel, in das sich das Tier vollständig zurückziehen kann.
Während der Metamorphose entwickelt die linksgewundene Veliger-Larve eine Art von Visier, das zunächst eine Falte bildet, aber schließlich zu zwei Hälften wächst.
Beim Kriechen ist das Tier doppelt so lang wie sein Gehäuse, wobei ein Großteil dieser Länge auf seinen langen und schlanken Hals entfällt.
Der spitze Schwanz reicht jedoch nicht über das hintere Ende des Gehäuses hinaus. Juliiden sind normalerweise blass- bis dunkelgrün gefärbt.
Neben dem Mund befinden sich zwei abgerundete Mundlappen.
Die Rhinophoren sind ohrförmig, normalerweise hohlzylindrisch und an der Basis verbunden, wobei sich die Augenflecken unmittelbar hinter ihnen am Hals befinden.
Die Kiemen sind von außen nicht sichtbar.
Meeresschneckeen der Familie Juliidae ernähren sich von Grünalgen der Gattung Caulerpa und sind in situ gut verborgen, sodass sie oft nur bei Bewegung beobachtet werden können.
Bei einer maximalen Größe von einem Zentimeter kommen Unterwasserkameras mit einer guten Makrolinse zu Einsatz.
Berthelinia schlumbergeri ist Meeresschnecke aus der Familie der Juliidae, der zweischaligen Schnecken. Diese einzigartigen Meeresschnecken besitzen zwei bewegliche Klappen wie bei einer Kamm- oder Venusmuschel, in das sich das Tier vollständig zurückziehen kann.
Während der Metamorphose entwickelt die linksgewundene Veliger-Larve eine Art von Visier, das zunächst eine Falte bildet, aber schließlich zu zwei Hälften wächst.
Beim Kriechen ist das Tier doppelt so lang wie sein Gehäuse, wobei ein Großteil dieser Länge auf seinen langen und schlanken Hals entfällt.
Der spitze Schwanz reicht jedoch nicht über das hintere Ende des Gehäuses hinaus. Juliiden sind normalerweise blass- bis dunkelgrün gefärbt.
Neben dem Mund befinden sich zwei abgerundete Mundlappen.
Die Rhinophoren sind ohrförmig, normalerweise hohlzylindrisch und an der Basis verbunden, wobei sich die Augenflecken unmittelbar hinter ihnen am Hals befinden.
Die Kiemen sind von außen nicht sichtbar.
Meeresschneckeen der Familie Juliidae ernähren sich von Grünalgen der Gattung Caulerpa und sind in situ gut verborgen, sodass sie oft nur bei Bewegung beobachtet werden können.