Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Whitecorals.com

Kurtus gulliveri Australischer Kurter

Kurtus gulliveri wird umgangssprachlich oft als Australischer Kurter bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon

Foto: Adelaide River, Northern Territory, Australien

/ mit einem parasitären Isopode auf dem Rücken
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17154 
AphiaID:
281236 
Wissenschaftlich:
Kurtus gulliveri 
Umgangssprachlich:
Australischer Kurter 
Englisch:
Breakfast-fish, Humphead, Incubator Fish, Incubator-fish, Nursery Fish 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Kurtiformes (Ordnung) > Kurtidae (Familie) > Kurtus (Gattung) > gulliveri (Art) 
Erstbestimmung:
Castelnau, 1878 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Java, Northern Territory (Australien), Papua, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Süßwasser 
Größe:
bis zu 63.0cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen) 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-16 12:08:05 

Haltungsinformationen

%lat ist ein ungewöhnlicher, tiefliegender, zusammengedrückter Fisch, der in schlammigen Gewässern in den Unterläufen von Flüssen, in Ästuarien und Mangrovengebieten vorkommt.

Bei der Brutpflege hat sich die Natur in diesem Fall etwas ganz besonders "ausgedacht":

Ausgewachsene Männchen tragen Bündel von Eiern, die an einem hakenartigen Fortsatz am Kopf befestigt sind.
Die befruchteten Eier sind an einer gedrehten Schnur aus Eimembranen befestigt und werden durch das Ende des Stirnhakens des Männchens geschlungen, wo sie bis zum Schlüpfen der Larven verbleiben.

Diese Art der Brutpflege / Entwicklung und Aufzucht der Larven bis zum Schlupf hat mehrere Vorteile:

Bei vielen Arten erfolgt die Eiablage auf verschiedenen Substraten wie Steinen oder Algen / Wasserpflanzen und die Gelege laufen Gefahr, von anderen Fischen gefressen zu werden, auch wenn manche Arten ihre Nachkommenschaft aggressiv zu verteidigen suchen.
Männliche Kardinalbarsche schützen die befruchteten Eier indem sie diese im Maul tragen und erst zum Schlupf der Fischlarven freigeben. In dieser Zeit fressen die Männchen nicht.

Bei dem Australischer Kurter trifft nichts davon zu, der männliche Fisch kann sich und das Gelege bei Gefahr schnell wegschwimmen und muss in der Zeit des Aufzugs nicht hungern.
Der Preis für diese besondere Form der Brutpflege ist eine große Delle im Bereich der Stirn, der den Fisch zunächst wie ein "Unfallsopfer" aussehen lässt.

Die Fortpflanzung findet Berichten zufolge sowohl im Meer als auch im Süßwasser statt.
Ein Foto eines Männchen mit einem Eigelege am Kopf ist hier zusehen: http://www.bioflux.com.ro/docs/2020.539-552.pdf , Seite 543.

Kurtus gulliveri bewohnt langsam fließende, trübe Gewässer, oft in den brackigen Unterläufen großer Flüsse und in den Mangroven an der Küste.
Juvenile Fische kommen in den Mündungs- und Süßwasserbereichen von Flüssen vor, bei Salzgehalten

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!