Haltungsinformationen
Albunea carabus (Linnaeus, 1758)
Albunea carabus ist eine nicht so häufige Sandkrabbenart aus der Familie der Albuneidae. Sie lebt in seichten, turbulenten Gewässern in Sandgebieten des tropischen Ostatlantiks und des Mittelmeers. Umgangssprachlich werden diese Tiere als Sand- oder Maulwurfskrabben bezeichnet.
Albunea carabus ist normalerweise bis zu 2 cm lang. Wie andere Albunea-Arten hat sie einen viereckigen Panzer mit konkaver Hinterkante und abgeflachte Beine, die sie zum Graben im Sand verwendet. Das erste Paar Pereiopoden ist subchelat (bildet eine Klaue mit einem beweglichen Finger, der auf eine feste Kante drückt, anstatt auf einen festen Finger), und alle fünf Paare sind zu Schaufeln abgeflacht und eignen sich gut zum Graben. Das Pleon (Abdomen) ist kürzer als der Panzer und trägt bei Weibchen vier Paare von Pleopoden, bei Männchen jedoch keine. Das Pleon endet in einem Telson, das von einem Paar Uropoden flankiert wird, die in ihrer Form den Pereiopoden ähneln und beim Graben helfen.
Die Larven von Albunea carabus durchlaufen wahrscheinlich fünf planktonische Zoea-Stadien, bevor sie das juvenile Stadium erreichen.
Albunea carabus lebt typischerweise etwas vor der Küste, in Tiefen von 3–40 m in sandigen Umgebungen, in denen das Wasser sehr trüb ist. Sie scheint Gebiete mit starker Hydrodynamik zu bevorzugen, darunter auch Flussmündungen. Regional kann diese Krabbe selten bis häufig vorkommen.
Synonyme:
Albunea barbara Ortmann, 1896 · unaccepted (nomen nudum; name introduced in...)
Albunea guerinii Lucas, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer carabus Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination
Albunea carabus ist eine nicht so häufige Sandkrabbenart aus der Familie der Albuneidae. Sie lebt in seichten, turbulenten Gewässern in Sandgebieten des tropischen Ostatlantiks und des Mittelmeers. Umgangssprachlich werden diese Tiere als Sand- oder Maulwurfskrabben bezeichnet.
Albunea carabus ist normalerweise bis zu 2 cm lang. Wie andere Albunea-Arten hat sie einen viereckigen Panzer mit konkaver Hinterkante und abgeflachte Beine, die sie zum Graben im Sand verwendet. Das erste Paar Pereiopoden ist subchelat (bildet eine Klaue mit einem beweglichen Finger, der auf eine feste Kante drückt, anstatt auf einen festen Finger), und alle fünf Paare sind zu Schaufeln abgeflacht und eignen sich gut zum Graben. Das Pleon (Abdomen) ist kürzer als der Panzer und trägt bei Weibchen vier Paare von Pleopoden, bei Männchen jedoch keine. Das Pleon endet in einem Telson, das von einem Paar Uropoden flankiert wird, die in ihrer Form den Pereiopoden ähneln und beim Graben helfen.
Die Larven von Albunea carabus durchlaufen wahrscheinlich fünf planktonische Zoea-Stadien, bevor sie das juvenile Stadium erreichen.
Albunea carabus lebt typischerweise etwas vor der Küste, in Tiefen von 3–40 m in sandigen Umgebungen, in denen das Wasser sehr trüb ist. Sie scheint Gebiete mit starker Hydrodynamik zu bevorzugen, darunter auch Flussmündungen. Regional kann diese Krabbe selten bis häufig vorkommen.
Synonyme:
Albunea barbara Ortmann, 1896 · unaccepted (nomen nudum; name introduced in...)
Albunea guerinii Lucas, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer carabus Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination