Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Notocypraea comptonii Comptons Kauri

Notocypraea comptonii wird umgangssprachlich oft als Comptons Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Comptons cowrie Notocypraea comptoni, Eaglehawk Neck, Tasmania, September 2020_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16913 
AphiaID:
534640 
Wissenschaftlich:
Notocypraea comptonii 
Umgangssprachlich:
Comptons Kauri 
Englisch:
Compton's Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Notocypraea (Gattung) > comptonii (Art) 
Erstbestimmung:
(J. E. Gray, ), 1847 
Vorkommen:
Australien, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 10 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
2,0 cm - 2,5 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Algen , Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-29 15:15:23 

Haltungsinformationen

Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847)

Notocypraea comptonii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der porzellanartigen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche und glatt Gehäuse, sowie eine meist bezahnte Öffnung. Beim lebenden Tier überzieht der Mantel das Gehäuse von beiden Seiten, kann aber auch zurückgezogen werden. Dieser Vorgang polliert die Gehäuseschale schön glatt. Porzellanschnecken kommen vor allem in Tropischen Meeren vor, sind oft nachtaktive Allesfresser.

Die Gattung Notocypraea beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten. Comptons Kauri wird ca. 2 cm groß und ist in Tasmanien beheimatet. Es gibt einige Unterarten, die sich farblich unterscheiden von beige, über orange bis zu dunkelbraun.

WoRMS gibt für die Porzellanschnecke an, dass sie Algen abweidet und sich räuberisch ernährt. Wovon sich Notocypraea comptonii genau ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.

Synonyme:
Cypraea (Notocypraea) trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea angustata var. mayi C. E. Beddome, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea comptonii J. E. Gray, 1847 · unaccepted (original combination)
Cypraea trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted
Notocypraea angustata var. lentiginosa Coen, 1949 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted
Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) · unaccepted (no subspecies)

Unterraten (3)
Subspecies Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847)
Subspecies Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847) (no subspecies)
Subspecies Notocypraea comptonii mayi (C. E. Beddome, 1898) (uncertain > taxon inquirendum)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 29.10.2024.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 29.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!