Haltungsinformationen
Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847)
Notocypraea comptonii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der porzellanartigen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche und glatt Gehäuse, sowie eine meist bezahnte Öffnung. Beim lebenden Tier überzieht der Mantel das Gehäuse von beiden Seiten, kann aber auch zurückgezogen werden. Dieser Vorgang polliert die Gehäuseschale schön glatt. Porzellanschnecken kommen vor allem in Tropischen Meeren vor, sind oft nachtaktive Allesfresser.
Die Gattung Notocypraea beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten. Comptons Kauri wird ca. 2 cm groß und ist in Tasmanien beheimatet. Es gibt einige Unterarten, die sich farblich unterscheiden von beige, über orange bis zu dunkelbraun.
WoRMS gibt für die Porzellanschnecke an, dass sie Algen abweidet und sich räuberisch ernährt. Wovon sich Notocypraea comptonii genau ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Cypraea (Notocypraea) trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea angustata var. mayi C. E. Beddome, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea comptonii J. E. Gray, 1847 · unaccepted (original combination)
Cypraea trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted
Notocypraea angustata var. lentiginosa Coen, 1949 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted
Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) · unaccepted (no subspecies)
Unterraten (3)
Subspecies Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847)
Subspecies Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847) (no subspecies)
Subspecies Notocypraea comptonii mayi (C. E. Beddome, 1898) (uncertain > taxon inquirendum)
Notocypraea comptonii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund der porzellanartigen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche und glatt Gehäuse, sowie eine meist bezahnte Öffnung. Beim lebenden Tier überzieht der Mantel das Gehäuse von beiden Seiten, kann aber auch zurückgezogen werden. Dieser Vorgang polliert die Gehäuseschale schön glatt. Porzellanschnecken kommen vor allem in Tropischen Meeren vor, sind oft nachtaktive Allesfresser.
Die Gattung Notocypraea beinhaltet aktuell nur 7 beschriebene Arten. Comptons Kauri wird ca. 2 cm groß und ist in Tasmanien beheimatet. Es gibt einige Unterarten, die sich farblich unterscheiden von beige, über orange bis zu dunkelbraun.
WoRMS gibt für die Porzellanschnecke an, dass sie Algen abweidet und sich räuberisch ernährt. Wovon sich Notocypraea comptonii genau ernährt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
Synonyme:
Cypraea (Notocypraea) trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea angustata var. mayi C. E. Beddome, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea comptonii J. E. Gray, 1847 · unaccepted (original combination)
Cypraea trenberthae Trenberth, 1961 · unaccepted
Notocypraea angustata var. lentiginosa Coen, 1949 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted > junior subjective synonym
Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 · unaccepted
Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) · unaccepted (no subspecies)
Unterraten (3)
Subspecies Notocypraea comptonii casta F. A. Schilder & Summers, 1963 accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847)
Subspecies Notocypraea comptonii comptonii (Gray, 1847) accepted as Notocypraea comptonii (J. E. Gray, 1847) (no subspecies)
Subspecies Notocypraea comptonii mayi (C. E. Beddome, 1898) (uncertain > taxon inquirendum)