Haltungsinformationen
Pseudodaphnella barnardi (Brazier, 1876)
Pseudodaphnella barnardi ist eine kleine Gehäuseschnecke aus der Familie Raphitomidae, die als Raphitomiden bezeichnet werden. Die Familie umfaßt kleine bis mittelgroße Meeresschnecken. Bis zum Jahr 2011 wurde die Unterfamilie, die der Familie Conidae zugeordnet war, in den Rang einer eigenständigen Familie erhoben.
Arten der Gattung Pseudodaphnella kommen in flachen Gewässern des tropischen Indo-Pazifiks und Australiens vor. Die Gattung ist mit Riffkorallen assoziiert. Sie verstecken sich oft unter losen Steinen zwischen Gezeitenmarken und suchen dort Schutz.
Originalbeschreibung Pseudodaphnella barnardi: Die Schale ist etwas spindelförmig / eiförmig. Sie ist längs kräftig gerippt, abwechselnd schwarz und weiß und mit feinen Querrippen durchzogen. Die Zwischenräume sind flach. Die Schale enthält 8 leicht gerundete Windungen. Die Naht ist tief und glatt. Die granulierte Spitze ist braun. Die äußere Lippe ist verdickt, weiß und hinten schwarz, der Siphonalkanal leicht zurückgebogen.
Pseudodaphnella barnardi kommt unter Felsen in Gezeitenriffen und flachen Lagunenriffen in Tiefen bis 10 m vor. Sie ähnelt anderen kleinen Kermia- und Pseudodaphnella-Arten mit gefleckten Rippen.
WoRMS gibt als Eigenschaft räuberisch an. Wovon sich die nur 3-7 mm kleine Gehäuseschnecke ernährt, ist nicht bekannt.
Synonyme:
Clathurella barnardi Brazier, 1876 · unaccepted (original combination)
Clathurella tessellata var. luteopicta Bouge "amp; Dautzenberg, 1914 · unaccepted
Kermia barnardi (Brazier, 1876) · unaccepted
Philbertia barnardi (Brazier, 1876) · unaccepted
Pseudodaphnella barnardi ist eine kleine Gehäuseschnecke aus der Familie Raphitomidae, die als Raphitomiden bezeichnet werden. Die Familie umfaßt kleine bis mittelgroße Meeresschnecken. Bis zum Jahr 2011 wurde die Unterfamilie, die der Familie Conidae zugeordnet war, in den Rang einer eigenständigen Familie erhoben.
Arten der Gattung Pseudodaphnella kommen in flachen Gewässern des tropischen Indo-Pazifiks und Australiens vor. Die Gattung ist mit Riffkorallen assoziiert. Sie verstecken sich oft unter losen Steinen zwischen Gezeitenmarken und suchen dort Schutz.
Originalbeschreibung Pseudodaphnella barnardi: Die Schale ist etwas spindelförmig / eiförmig. Sie ist längs kräftig gerippt, abwechselnd schwarz und weiß und mit feinen Querrippen durchzogen. Die Zwischenräume sind flach. Die Schale enthält 8 leicht gerundete Windungen. Die Naht ist tief und glatt. Die granulierte Spitze ist braun. Die äußere Lippe ist verdickt, weiß und hinten schwarz, der Siphonalkanal leicht zurückgebogen.
Pseudodaphnella barnardi kommt unter Felsen in Gezeitenriffen und flachen Lagunenriffen in Tiefen bis 10 m vor. Sie ähnelt anderen kleinen Kermia- und Pseudodaphnella-Arten mit gefleckten Rippen.
WoRMS gibt als Eigenschaft räuberisch an. Wovon sich die nur 3-7 mm kleine Gehäuseschnecke ernährt, ist nicht bekannt.
Synonyme:
Clathurella barnardi Brazier, 1876 · unaccepted (original combination)
Clathurella tessellata var. luteopicta Bouge "amp; Dautzenberg, 1914 · unaccepted
Kermia barnardi (Brazier, 1876) · unaccepted
Philbertia barnardi (Brazier, 1876) · unaccepted