Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Thoracophelia foliformis Ringelwurm

Thoracophelia foliformis wird umgangssprachlich oft als Ringelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Biodiversity Data Journal


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Biodiversity Data Journal

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16874 
AphiaID:
1776058 
Wissenschaftlich:
Thoracophelia foliformis 
Umgangssprachlich:
Ringelwurm 
Englisch:
Annelid Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Opheliidae (Familie) > Thoracophelia (Gattung) > foliformis (Art) 
Erstbestimmung:
Lee, Lee & Min, 2024 
Vorkommen:
Gelbes Meer, Korea 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Sandbänke, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 1,7cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Debris (Futterreste), Deposit (Ablagerungen), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Thoracophelia arctica
  • Thoracophelia bibrancha
  • Thoracophelia dillonensis
  • Thoracophelia ezoensis
  • Thoracophelia flabellifera
  • Thoracophelia furcifera
  • Thoracophelia heterocirra
  • Thoracophelia japonica
  • Thoracophelia longiseta
  • Thoracophelia mammillata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-21 13:35:57 

Haltungsinformationen

Die Arten der Familie Opheliidae Malmgren, 1867 sind weltweit weit verbreitet, von flachen bis zu tiefen Meeren, und kommen hauptsächlich in sandigen Sedimenten vor.
Opheliidae sind wühlende, sich von Ablagerungen ernährende Polychaeten, die sich durch ein spitzes Prostomium, eine glatte Cuticula und eine auffällige ventrale Furche auszeichnen.
Die Opheliidae umfassen derzeit 172 Arten, die zu acht Gattungen gehören.

Bisher wurden sechs Arten in Nordostasien nachgewiesen: Thoracophelia arctica (Grube, 1866), Thoracophelia ezoensis Okuda, 1936, Thoracophelia japonica (Misaka & Sato, 2003), Thoracophelia minuta Jimi et al., 2021, Thoracophelia williamsi (Hartman, 1938) und Thoracophelia yasudai Okuda, 1934 (Song et al. 2017, Jimi et al. 2021). Von diesen Arten wurde eine Art, Thoracophelia williamsi, in Südkorea gemeldet (Song et al. 2017).

Thoracophelia foliformis wurde in der Gezeitenzone des Gelben Meeres in Südkorea entdeckt, dies ist der erste Fund einer Thoracophelia-Art aus dem Gelben Meer.
Die Proben wurden zwischen März 2021 und Juni 2022 in der oberen Gezeitenzone des Gelben Meeres in Südkorea gesammelt, das Sediment wurde vorsichtig mit einer Schaufel entnommen und vorsichtig mit Meerwasser gesiebt, um die Polychaetenproben zu sammeln.

Thoracophelia foliformis ist eng mit Thoracophelia dillonensis (Hartman, 1938) aus Kalifornien und Thoracophelia ezoensis Okuda, 1936 aus Japan verwandt, da sie pectinate branchiae besitzt.
Thoracophelia foliformis unterscheidet sich jedoch von diesen beiden Arten durch die einzigartige Kombination der folgenden Merkmale:
15 Paare gefalteter kammförmiger Verzweigungen mit 12-15 Filamenten im besten Entwicklungsstadium und eine blättrige mittlere ventrale Platte im Pygidium anstelle von einem oder zwei dicken ventralen Cirren.

Der Holotypus komplett mit 38 Chaetigern, 17,2 mm lang, 1,6 mm breit in der Thoraxregion und 1,3 mm breit in der Abdominalregion. Paratypen mit 37-38 Kettengliedern, 11,1-24,2 mm lang, 1,3-2,0 mm breit. Lebende Exemplare sind rötlich gefärbt und die Körperwand ist transparent.
Die rötliche Farbe ist die Farbe lebender Würmer.

Literaturfundstelle:
Lee H-E, Lee GH, Min G-S
(2024) A new species of Thoracophelia (Annelida, Opheliidae) from the Yellow Sea of South Korea.
Biodiversity Data Journal 12: e129526. https://doi.org/10.3897/BDJ.12.e129526
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!