Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Conuber conicum Konische Mondschnecke

Conuber conicum wird umgangssprachlich oft als Konische Mondschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Conuber conicum,Sutherland St After Taplin St, Port Hedland WA 6721, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16873 
AphiaID:
585289 
Wissenschaftlich:
Conuber conicum 
Umgangssprachlich:
Konische Mondschnecke 
Englisch:
Conical Moon Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Naticidae (Familie) > Conuber (Gattung) > conicum (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1822 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meeresstrand, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
4,0 cm - 5,0 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-18 13:34:12 

Haltungsinformationen

Conuber conicum (Lamarck, 1822)

Conuber conicum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Naticidae. Mitglieder der Familie haben ein kugeliges Gehäuse mit einer halbmondförmigen Öffnung. Sie besitzen ein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Es sind räuberische Schnecken, die mit ihrer Raspelzunge Löcher in die Gehäuse anderer Weichtiere (Gehäuseschnecken, Muscheln) bohren, um deren Inhalt zu verzehren.

Die Gattung Conuber umfaßt aktuell nur 4 beschriebene Arten.

Die Erstbeschreibung von Conuber conicum erfolgte 1822 durch Jean-Baptiste Lamarck als Natica conica. Die Schale von Conuber conicum ist an der Basis abgerundet, und oben spitz zulaufend.Die Farbe ist grau-rosa mit einem braunen oder orangefarbenen Streifen um den oberen Teil jedes Segments (Wirtel). Die Schalenspitze (Apex) ist üblicherweise blaugrau, die Öffnung halbkreisförmig und das Operculum hornig und dünn.

Conuber conicum ernährt sich räuberisch von kleinen Muscheln.

Weibchen legen C-förmige Eiermassen in einer steifen Gallerte ab, die oft mit Quallen verwechselt und auch an Stränden angespült werden. Diese Eiablagen sind denen von Polinices sordidus sehr ähnlich.

Synonyme:
Natica conica Lamarck, 1822 · unaccepted > superseded combination
Natica pyramis Reeve, 1855 · unaccepted
Natica tasmanica Tenison Woods, 1876 · unaccepted > junior subjective synonym
Natica ustulata G. B. Sowerby II, 1883 · unaccepted
Polinices conicus (Lamarck, 1822) · unaccepted > superseded combination
Sigaretus acuminatus A. Adams & Reeve, 1850 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 18.10.2024.
  2. Molluscs of Tasmania (en). Abgerufen am 18.10.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!