Haltungsinformationen
Catomerus polymerus (Darwin, 1854)
Seepocken (Balanidae) sind Rankenfüßer, die zur Gruppe der Krebse gehören. Es handelt sich um sessile Tiere, die im adulten Zustand ihren Aufenthaltsort nicht mehr wechseln könne. Äußerlich sichtbar sind lediglich ihre Kegel und die zu Rankenfüßen umgebildeten Gliedmaßen.
Catomerus ist eine monotypische Gattung von Seepocken, die in Gezeiten- und Flachwassergebieten in den warmen gemäßigten Gewässern Australiens vorkommen. Catomerus polymerus ist sehr leicht an den Wirbeln kleiner Platten zu erkennen, die die Basis der primären Schalenwand umgeben. Keine andere Küsten-Seepockenart der südlichen Hemisphäre weist dieses Merkmal auf.
Diese Art gilt als Relikt, da diese Platten nur in primitiven lebenden Linien von Seepocken oder in älteren fossilen Arten vorkommen. Die Tatsache, dass es sich um eine Gezeitenart handelt, ist ungewöhnlich, da lebende primitive Reliktarten häufig in isolierteren Lebensräumen wie tiefen Ozeanbecken und abyssalen hydrothermalen Quellen vorkommen.
Catomerus polymerus ist eine charakteristisch abgeflachte Seepocke mit acht Hauptschalenplatten, die von vielen kleineren Platten umgeben sind und zum unteren Rand hin kleiner werden. Selbst bei erodierten Exemplaren sind die äußeren Platten noch charakteristisch zu erkennen.
Die Außenfarbe der Seepocke ist grauweiß mit einem grünlichen Schimmer. Sie hat einen Durchmesser von 25-30 mm und eine Höhe von 20 mm.
Catomerus polymerus ist von der Mitte von New South Wales über Südaustralien bis nach Westaustralien anzutreffen. Sie kommt an den meisten exponierten felsigen Meeresküsten vor, die starken Wellen ausgesetzt sind, bei mittlerem bis niedrigem Flutniveau. Sie bevorzugt starken Wellengang und Gischt. An einigen senkrechten Felswänden kann sie in großer Zahl wachsen.
Synonym:
Catophragmus polymerus Darwin, 1854 · unaccepted (generic reassignment)
Seepocken (Balanidae) sind Rankenfüßer, die zur Gruppe der Krebse gehören. Es handelt sich um sessile Tiere, die im adulten Zustand ihren Aufenthaltsort nicht mehr wechseln könne. Äußerlich sichtbar sind lediglich ihre Kegel und die zu Rankenfüßen umgebildeten Gliedmaßen.
Catomerus ist eine monotypische Gattung von Seepocken, die in Gezeiten- und Flachwassergebieten in den warmen gemäßigten Gewässern Australiens vorkommen. Catomerus polymerus ist sehr leicht an den Wirbeln kleiner Platten zu erkennen, die die Basis der primären Schalenwand umgeben. Keine andere Küsten-Seepockenart der südlichen Hemisphäre weist dieses Merkmal auf.
Diese Art gilt als Relikt, da diese Platten nur in primitiven lebenden Linien von Seepocken oder in älteren fossilen Arten vorkommen. Die Tatsache, dass es sich um eine Gezeitenart handelt, ist ungewöhnlich, da lebende primitive Reliktarten häufig in isolierteren Lebensräumen wie tiefen Ozeanbecken und abyssalen hydrothermalen Quellen vorkommen.
Catomerus polymerus ist eine charakteristisch abgeflachte Seepocke mit acht Hauptschalenplatten, die von vielen kleineren Platten umgeben sind und zum unteren Rand hin kleiner werden. Selbst bei erodierten Exemplaren sind die äußeren Platten noch charakteristisch zu erkennen.
Die Außenfarbe der Seepocke ist grauweiß mit einem grünlichen Schimmer. Sie hat einen Durchmesser von 25-30 mm und eine Höhe von 20 mm.
Catomerus polymerus ist von der Mitte von New South Wales über Südaustralien bis nach Westaustralien anzutreffen. Sie kommt an den meisten exponierten felsigen Meeresküsten vor, die starken Wellen ausgesetzt sind, bei mittlerem bis niedrigem Flutniveau. Sie bevorzugt starken Wellengang und Gischt. An einigen senkrechten Felswänden kann sie in großer Zahl wachsen.
Synonym:
Catophragmus polymerus Darwin, 1854 · unaccepted (generic reassignment)