Haltungsinformationen
Notodoris lanzarotensis Moro & Ortea, 2015
Typuslokalität zur Beschreibung von Notodoris lanzarotensis sind die Kanarischen Inseln, speziell die Insel Lanzarote, worauf sich auch der Artname "lanzarotensis" bezieht. Dort wurde ein 4mm kleines Exemplar unter einem Stein in der Gezeitenzone gefunden und als Typusmaterial hinterlegt.
Der Körper von Notodoris lanzarotensis ist khakifarben (hellolivgrün), mit abgerundeten braunen (hellbraunen) Flecken in ähnlicher Anordnung wie bei Aegires sublaevis, eine Hälfte dorsal, eine hinter der Kieme und drei seitlich, sowie vereinzelte kleinere Flecken. Auf jeder Körperseite befinden sich vier abgerundete Ausbuchtungen (untere Tuberkel), von denen sich die größte vor und hinter der Kieme und die kleinste in der Nähe der Rhinophoren befindet.
Die Kieme besteht aus drei einfachen, jedoch doppelt gefiederten Kiemenfedern, grauweiß mit einer vorderen Schutzhülle, die in drei Erweiterungen unterteilt ist, wobei die mittlere viel größer als die seitlichen ist und die Form eines Papageienschnabels hat. Die Rhinophoren sind zylindrisch, mit einem braunen Band nahe der Spitze.
Notodoris Lanzarotensis ist die erste Art der Gattung in atlantischen Gewässern.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Notodoris lanzarotensis und ihre Leben sind leider keine weiterführenden Informationen verfügbar.
Typuslokalität zur Beschreibung von Notodoris lanzarotensis sind die Kanarischen Inseln, speziell die Insel Lanzarote, worauf sich auch der Artname "lanzarotensis" bezieht. Dort wurde ein 4mm kleines Exemplar unter einem Stein in der Gezeitenzone gefunden und als Typusmaterial hinterlegt.
Der Körper von Notodoris lanzarotensis ist khakifarben (hellolivgrün), mit abgerundeten braunen (hellbraunen) Flecken in ähnlicher Anordnung wie bei Aegires sublaevis, eine Hälfte dorsal, eine hinter der Kieme und drei seitlich, sowie vereinzelte kleinere Flecken. Auf jeder Körperseite befinden sich vier abgerundete Ausbuchtungen (untere Tuberkel), von denen sich die größte vor und hinter der Kieme und die kleinste in der Nähe der Rhinophoren befindet.
Die Kieme besteht aus drei einfachen, jedoch doppelt gefiederten Kiemenfedern, grauweiß mit einer vorderen Schutzhülle, die in drei Erweiterungen unterteilt ist, wobei die mittlere viel größer als die seitlichen ist und die Form eines Papageienschnabels hat. Die Rhinophoren sind zylindrisch, mit einem braunen Band nahe der Spitze.
Notodoris Lanzarotensis ist die erste Art der Gattung in atlantischen Gewässern.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Notodoris lanzarotensis und ihre Leben sind leider keine weiterführenden Informationen verfügbar.