Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Whitecorals.com

Notodoris lanzarotensis Lanzarote Notodoris

Notodoris lanzarotensis wird umgangssprachlich oft als Lanzarote Notodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Notodoris lanzarotensis, Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16754 
AphiaID:
866470 
Wissenschaftlich:
Notodoris lanzarotensis 
Umgangssprachlich:
Lanzarote Notodoris 
Englisch:
Lanzarote Notodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aegiridae (Familie) > Notodoris (Gattung) > lanzarotensis (Art) 
Erstbestimmung:
Moro & Ortea, 2015 
Vorkommen:
Kanarische Inseln 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 0,4cm 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-14 12:57:25 

Haltungsinformationen

Notodoris lanzarotensis Moro & Ortea, 2015

Typuslokalität zur Beschreibung von Notodoris lanzarotensis sind die Kanarischen Inseln, speziell die Insel Lanzarote, worauf sich auch der Artname "lanzarotensis" bezieht. Dort wurde ein 4mm kleines Exemplar unter einem Stein in der Gezeitenzone gefunden und als Typusmaterial hinterlegt.

Der Körper von Notodoris lanzarotensis ist khakifarben (hellolivgrün), mit abgerundeten braunen (hellbraunen) Flecken in ähnlicher Anordnung wie bei Aegires sublaevis, eine Hälfte dorsal, eine hinter der Kieme und drei seitlich, sowie vereinzelte kleinere Flecken. Auf jeder Körperseite befinden sich vier abgerundete Ausbuchtungen (untere Tuberkel), von denen sich die größte vor und hinter der Kieme und die kleinste in der Nähe der Rhinophoren befindet.

Die Kieme besteht aus drei einfachen, jedoch doppelt gefiederten Kiemenfedern, grauweiß mit einer vorderen Schutzhülle, die in drei Erweiterungen unterteilt ist, wobei die mittlere viel größer als die seitlichen ist und die Form eines Papageienschnabels hat. Die Rhinophoren sind zylindrisch, mit einem braunen Band nahe der Spitze.

Notodoris Lanzarotensis ist die erste Art der Gattung in atlantischen Gewässern.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Über die genaue Nahrung von Notodoris lanzarotensis und ihre Leben sind leider keine weiterführenden Informationen verfügbar.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 14.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!