Haltungsinformationen
Marsenina zadei Behrens, Ornelas & Á. Valdés, 2014
Marsenina zadei ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Velutinidae, die umgangssprachlich als Samtschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie sind klein bis mittelgroß. Sie besitzen ein dünnes Gehäuse, das vom Mantel mehr oder weniger vollständig bedeckt ist.
Samtschnecken sind weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren zu finden. Sie ernähren sich räuberisch von Seescheiden, die sie hauptsächlich in flachem Wasser erbeuten. In den leergefressene Hüllen legen Samtschnecken ihre Eikapseln ab, in deren Schutz die Larven schlüpfen und eine Zeitlang planktonisch leben, bis sich junge Schnecken bilden und zu Boden sinken.
$lar: Der Mantel bedeckt fast die gesamte Schale und ist hellbraun, cremefarben oder orange. Die Rückenoberfläche hat viele große Poren und winzige dunkle Flecken.
Zades Samtschnecke ist in steinigen Bereichen bis 15m Tiefe anzutreffen und ernährt sich als Nahrungsspezialist von der Seescheide Trididemnum opacum.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Marsenina stearnsi und Marsenina rhombica.
Marsenina zadei ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Velutinidae, die umgangssprachlich als Samtschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie sind klein bis mittelgroß. Sie besitzen ein dünnes Gehäuse, das vom Mantel mehr oder weniger vollständig bedeckt ist.
Samtschnecken sind weltweit in warmen, gemäßigten und kalten Meeren zu finden. Sie ernähren sich räuberisch von Seescheiden, die sie hauptsächlich in flachem Wasser erbeuten. In den leergefressene Hüllen legen Samtschnecken ihre Eikapseln ab, in deren Schutz die Larven schlüpfen und eine Zeitlang planktonisch leben, bis sich junge Schnecken bilden und zu Boden sinken.
$lar: Der Mantel bedeckt fast die gesamte Schale und ist hellbraun, cremefarben oder orange. Die Rückenoberfläche hat viele große Poren und winzige dunkle Flecken.
Zades Samtschnecke ist in steinigen Bereichen bis 15m Tiefe anzutreffen und ernährt sich als Nahrungsspezialist von der Seescheide Trididemnum opacum.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Marsenina stearnsi und Marsenina rhombica.