Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Zyzzyzus rubusidaeus Himbeer Polyp

Zyzzyzus rubusidaeus wird umgangssprachlich oft als Himbeer Polyp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karen Cram, Canada

Zyzzyzus rubusidaeus,Barry Islet 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karen Cram, Canada . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16601 
AphiaID:
746402 
Wissenschaftlich:
Zyzzyzus rubusidaeus 
Umgangssprachlich:
Himbeer Polyp 
Englisch:
Rasperry Hydroid 
Kategorie:
Hydrozoen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Tubulariidae (Familie) > Zyzzyzus (Gattung) > rubusidaeus (Art) 
Erstbestimmung:
Brinckmann-Voss & Calder, 2013 
Vorkommen:
Britisch-Kolumbien, Kanada Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 18 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-07 22:04:41 

Haltungsinformationen

Zyzzyzus rubusidaeus Brinckmann-Voss & Calder, 2013

Zyzzyzus rubusidaeus wurden 2013 von Anita Brinckmann-Voss als neue Art aus den Küstengewässern nahe der Nordspitze von Vancouver Island, British Columbia, Kanada beschrieben. Die Exemplare wurden im März, Juli und Oktober 2012 auf felsigem Boden zwischen Seepocken, Schwämmen und Seescheiden in einer Tiefe von 18 m in der Weynton Passage, Broughton Strait, gesammelt. Die Polypen neigen dazu, in dichten Ansammlungen zu wachsen, die oft mehrere Quadratzentimeter bedecken.

Zyzzyzus rubusidaeus ähnelt am meisten Zyzzyzus robustustus Petersen, 1990 aus Grönland, unterscheidet sich jedoch in details von diesem.

Dieses Nesseltier mit dem ungewöhnlichen wissenschaftlichen Namen bildet kleine Cluster sehr kräftiger Polypen unterschiedlicher Größe. Die Polypen sind leuchtend weinrot bis tiefrot. Aufgrund der dicken Stiele und der weinroten Farbe ist eine Verwechslung mit anderen Arten relativ ausgeschlossen.

Die Granatapfel Cuthonella (Cuthonella punicea) hat sich als Nahrungsspezialist genau auf die Polypen dieser Hydrozoen-Art spezialisiert und sich farblich perfekt angepasst. Sowohl Zyzzyzus rubusidaeus als auch ihr Freßfeind Cuthonella punicea sind bisher nur von British Columbia, Kanada bekannt.
Eine Quelle gibt das nördliche Washington zusätzlich als Vorkommen an.

Etymologie: Der lateinische Artname "rubusidaeus" bezieht sich auf die Himbeerfarbe und das Aussehen der Art sowie auf den gebräuchlichen Namen „Himbeerhydroid“, der dieser auffälligen Art häufig von Biologen und Tauchern in der Nähe des Typusfundorts gegeben wird.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 09.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!