Haltungsinformationen
Zelentia nepunicea Korshunova, Fletcher, Lundin, Picton & Martynov, 2018
Der Holotyp zur Beschreibung von Zelentia nepunicea war 12 mm lang, stammte aus dem Nordostpazifik, Kanada, British Columbia, Galiano Island, Tiefe 20 m, von Karin Fletcher, 08.04.2014.
Der Artname "nepunicea" leitet sich von der gleichnamigen lateinischen und russischen Vorsilbe „ne“ für Verneinung ab, zuzüglich des Artepithetons "punicea", um hervorzuheben, dass Zelentia nepunicea äußerlich der sympatrischen Cuthonella punicea etwas ähnelt,Cuthonella punicea jedoch zu einer völlig anderen Gattung Cuthonella und damit zur Familie Cuthonellidae gehört.
Der Körper ist durchscheinend weiß. Oft sind die inneren Organe sichtbar. Die obere Hälfte der Cerata ist mattweiß, die untere Hälfte weist verstreute undurchsichtige weiße Flecken auf. Die Cerata sind körnig und variieren von dunkel-rotbraun über rosabraun bis bräunlich. Die glatten Rhinophoren und Mundtentakeln haben undurchsichtige weiße Flecken.
Zelentia nepunicea ernährt sich von Hydrozoen der Gattung Halecium.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthonella punica, der die weißen Punkte auf den Cerata fehlen.
Der Holotyp zur Beschreibung von Zelentia nepunicea war 12 mm lang, stammte aus dem Nordostpazifik, Kanada, British Columbia, Galiano Island, Tiefe 20 m, von Karin Fletcher, 08.04.2014.
Der Artname "nepunicea" leitet sich von der gleichnamigen lateinischen und russischen Vorsilbe „ne“ für Verneinung ab, zuzüglich des Artepithetons "punicea", um hervorzuheben, dass Zelentia nepunicea äußerlich der sympatrischen Cuthonella punicea etwas ähnelt,Cuthonella punicea jedoch zu einer völlig anderen Gattung Cuthonella und damit zur Familie Cuthonellidae gehört.
Der Körper ist durchscheinend weiß. Oft sind die inneren Organe sichtbar. Die obere Hälfte der Cerata ist mattweiß, die untere Hälfte weist verstreute undurchsichtige weiße Flecken auf. Die Cerata sind körnig und variieren von dunkel-rotbraun über rosabraun bis bräunlich. Die glatten Rhinophoren und Mundtentakeln haben undurchsichtige weiße Flecken.
Zelentia nepunicea ernährt sich von Hydrozoen der Gattung Halecium.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cuthonella punica, der die weißen Punkte auf den Cerata fehlen.