Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Ameripathes pseudomyriophylla Schwarze Koralle

Ameripathes pseudomyriophylla wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Holotyp (USNM 1689129)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16527 
AphiaID:
1758658 
Wissenschaftlich:
Ameripathes pseudomyriophylla 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Dörnchenkoralle 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Ameripathidae (Familie) > Ameripathes (Gattung) > pseudomyriophylla (Art) 
Erstbestimmung:
Opresko & Horowitz, 2024 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Karibik, Puerto Rico, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 165 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
°C - 22°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 20:03:31 

Haltungsinformationen

Östlich der Insel Desecheo, Puerto Rico, in der Mona-Passage, die den Atlantik mit dem Karibischen Meer verbindet, wurde mit Hilfe des ROV SuBastian eine neue Schwarze Koralle entdeckt, die zur Etablierung einer neuen Korallen-Familie, der Ameripathidae, führte.

Diese neue Familie ähnelt den Familien Myriopathidae und Stylopathidae in Bezug auf die Morphologie der Polypen und Tentakel und die gefiederte Verzweigung des Korallums.
Phylogenetische Analysen belegten, dass die neue Familie zu einer Gruppe gehört, die die Myriopathidae, Stylopathidae, Antipathidae und Aphanipathidae enthält.

Die Polypen von Ameripathes pseudomyriophylla sind in situ weiß, die tatsächliche Größe des Holotyps mit 100cm und 75cm Breite konnte nur geschätzt werden, ein Anhaltspunkt war das zur Untersuchung gesammelt Teilstück, welches 19cm groß war, sowie die Auswertung von Videoaufnahmen.
Die Koralle hat eine deutliche Fächerform ausgebildet, ideal zum Fang von vorbeitreibendem Plankton und Meeresschnee.

Etymologie
Gemäß Artikel 11.3 des Internationalen Kodex für die zoologische Nomenklatur kann der Name der Gattung Ameripathes als willkürliche Buchstabenkombination betrachtet werden; er ist jedoch lose von "americana“ abgeleitet, was auf die frühe Assoziation dieses Taxons mit Antipathes americana Duchassaing und Michellotti und das allgemein verwendete Suffix -"pathes" verweist.

Literaturfundstelle:
Horowitz J, Opresko DM, Herrera S, Hansel CM, Quattrini AM (2024)
Ameripathidae, a new family of antipatharian corals (Cnidaria, Anthozoa, Hexacorallia, Antipatharia).
ZooKeys 1203: 355-375. https://doi.org/10.3897/zookeys.1203.121411
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der CC0 Public Domain Dedication verbreitet wird.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!