Haltungsinformationen
Haminoeidae Pilsbry, 1895
Haminoeidae, allgemein bekannt als die Familie der Haminoeiden-Blasenschnecken, die in allen warmen oder gemäßigten Meeren vorkommen. Sie sind Sandbewohner oder sie leben auf schlammigen Böden, in Buchten, Flussmündungen und in Küstennähe in Gezeitentümpeln. Ihr großer Kopfschild ist vorne abgerundet, hinten jedoch tief gelappt. Die Schale ist teilweise oder vollständig von seitlichen parapodialen (=fleischigen, flügelartigen Auswüchsen) Lappen umhüllt.Die Größe ihrer Schale variiert je nach Art zwischen 3 mm und 30 mm.
Diese Schnecken sind Pflanzenfresser. Ihre Nahrung besteht aus verschiedenen Arten von Grünalgen. Sie können im Brackwasser überleben.
Sie sind Hermaphroditen. Ihre Eier werden in runden oder ovalen, gallertartigen Fäden abgelegt, die an Seegras oder Sand befestigt sind.
Die Schale der winzigen, nur 2mm kleinen, unbeschriebenen Kopfschildschnecke ist sehr dünn und durchsichtig. Durch die Schale sind cremefarbene und braune Rosetten zu sehen. Der hintere Rand des Kopfschildes bildet ein Paar länglicher, zweilappiger Kämme mit cremefarbenen Spitzen. In seltenen Fällen kann das dunkle Pigment weitgehend fehlen.
Die bisher unbeschriebene Schnecke mit dem "Mäuseschwänzchen" ist eine seltene Art an mäßig exponierten, felsigen Standorten in Tiefen von nur 1 m. Sie kommt jedoch auch in Halimeda kanaloana-Betten vo. Der „Schwanz“ ist stark kontraktil und dient dem Tier zur Befestigung an Algen.
Die kleine Schnecke legt kugelförmige, weiße bis hellgelbe Eimassen ab, die an Algen verankert sind.
Die eingestellten Fotos stammen von Bali, Indonesien. Die verlinkte Seite "Sea Slugs of Hawaii" zeigt identisch aussehende Tiere aus Hawaii, weshalb wir uns zum Erstellen des Artikels auf diese Angaben bezogen haben. Sollten sich neue Erkenntnisse ergeben, werden wir den Artikel überarbeiten.
Im englischen Sprachraum werden dieses und ähnliche Schnecken als "Haminoeid" bezeichnet. Damit ist gemeint, dass es sich um Mitglieder der Familie Haminoeidae handelt.
Haminoeidae, allgemein bekannt als die Familie der Haminoeiden-Blasenschnecken, die in allen warmen oder gemäßigten Meeren vorkommen. Sie sind Sandbewohner oder sie leben auf schlammigen Böden, in Buchten, Flussmündungen und in Küstennähe in Gezeitentümpeln. Ihr großer Kopfschild ist vorne abgerundet, hinten jedoch tief gelappt. Die Schale ist teilweise oder vollständig von seitlichen parapodialen (=fleischigen, flügelartigen Auswüchsen) Lappen umhüllt.Die Größe ihrer Schale variiert je nach Art zwischen 3 mm und 30 mm.
Diese Schnecken sind Pflanzenfresser. Ihre Nahrung besteht aus verschiedenen Arten von Grünalgen. Sie können im Brackwasser überleben.
Sie sind Hermaphroditen. Ihre Eier werden in runden oder ovalen, gallertartigen Fäden abgelegt, die an Seegras oder Sand befestigt sind.
Die Schale der winzigen, nur 2mm kleinen, unbeschriebenen Kopfschildschnecke ist sehr dünn und durchsichtig. Durch die Schale sind cremefarbene und braune Rosetten zu sehen. Der hintere Rand des Kopfschildes bildet ein Paar länglicher, zweilappiger Kämme mit cremefarbenen Spitzen. In seltenen Fällen kann das dunkle Pigment weitgehend fehlen.
Die bisher unbeschriebene Schnecke mit dem "Mäuseschwänzchen" ist eine seltene Art an mäßig exponierten, felsigen Standorten in Tiefen von nur 1 m. Sie kommt jedoch auch in Halimeda kanaloana-Betten vo. Der „Schwanz“ ist stark kontraktil und dient dem Tier zur Befestigung an Algen.
Die kleine Schnecke legt kugelförmige, weiße bis hellgelbe Eimassen ab, die an Algen verankert sind.
Die eingestellten Fotos stammen von Bali, Indonesien. Die verlinkte Seite "Sea Slugs of Hawaii" zeigt identisch aussehende Tiere aus Hawaii, weshalb wir uns zum Erstellen des Artikels auf diese Angaben bezogen haben. Sollten sich neue Erkenntnisse ergeben, werden wir den Artikel überarbeiten.
Im englischen Sprachraum werden dieses und ähnliche Schnecken als "Haminoeid" bezeichnet. Damit ist gemeint, dass es sich um Mitglieder der Familie Haminoeidae handelt.






Michael Eisenbart