Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Micropogonias undulatus Atlantische Umber

Micropogonias undulatus wird umgangssprachlich oft als Atlantische Umber bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Smithsonian Environmental Research Center

/ CC BY 2.0 Deed Attribution 2.0 Generic
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Smithsonian Environmental Research Center

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16495 
AphiaID:
125558 
Wissenschaftlich:
Micropogonias undulatus 
Umgangssprachlich:
Atlantische Umber 
Englisch:
Atlantic Croaker 
Kategorie:
Umberfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sciaenidae (Familie) > Micropogonias (Gattung) > undulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1766 
Vorkommen:
Argentinien, Ärmelkanal, Bahamas, Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Cayman Inseln, Dänemark, Dominikanische Republik, Europäische Gewässer, Frankreich, Französisch-Guayana, Gelbes Meer, Golf von Mexiko, Haiti, Invasive Spezies, Jamaika, Karibik, Kuba, Nicaragua, Niederlande, Nord-Atlantik, Nordsee, Portugal, Puerto Rico, Spanien, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Suriname, Turks- und Caicosinseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 55cm 
Gewicht :
2,6 kg 
Temperatur:
14.2°C - 27.7°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-16 10:00:51 

Haltungsinformationen

Micropogonias undulatus ist ein Lebensraumgeneralist und kommt in Küstengewässern bis zu einer Tiefe von etwa 100 Metern auf Schlamm- und Sandböden sowie in Seegras- und Sumpfsaumhabitaten vor.
Die Kinderstube und die Nahrungsgründe befinden sich in Flussmündungen, und die Art ist während des frühen Jugendstadiums auf Flussmündungen angewiesen.

Micropogonias undulatus ernährt sich von Bodenorganismen, hauptsächlich von Würmern, Krebstieren und Fischen und kann Berichten zufolge bis zu 17 Jahre alt werden, aber Exemplare von mehr als 10 Jahren sind eher selten.
Diese Art hat eine lange Laichzeit, die im Spätsommer beginnt und sich bis ins frühe Frühjahr erstreckt, mit dem Höhepunkt der Laichzeit im Spätherbst und Winter.
Die Atlantische Umber ist ein Mehrfachlaicher und legt im Spätsommer, Herbst und Winter pelagische Eier (etwa ein Millimeter im Durchmesser) im Küstenmeer ab.
Die späten Larven gelangen nach 30-60 Tagen im Plankton in die Flussmündungen (z. B. Delaware Bay, Chesapeake Bay, Pamlico Sound), und die Jungfische verbringen ihren ersten Winter in den Aufwuchshabitaten der Flussmündungen.

Die Generationsdauer für diese Art beträgt etwa 9 Jahre, sie wurde anhand der folgenden Gleichung berechnet: Alter bei der ersten Geschlechtsreife + (Höchstalter - Alter bei der ersten Geschlechtsreife)/2 = GL

Die erwachsenen Tiere leben in der Regel auf Schlamm- und Sandböden in Küstengewässern und in Flussmündungen, wo sich die Aufzucht- und Nahrungsgebiete befinden.
Micropogonias undulatus ist ein ausgezeichneter Speisefisch, er wird frisch und gefroren verkauft, wird gebraten, gegrillt, in der Mikrowelle gebraten und gebacken gegessen.

Allerdings ist die Atlantische Umber eine hoch i9nvasive Art, die ihren Weg aus der Karibik in Europäische Gewässer gefunden hat und aktuell gerade im Golf von Cádiz (Portugal) nachgewiesen.
Es wird sicherlich nicht lange dauern, bis Micropogonias undulatus auch in das Mittelmeer eindringen wird.

Synonyme:
Bodianus costatus Mitchill, 1815 · unaccepted
Micropogon lineatus Cuvier, 1830 · unaccepted
Micropogon undulatus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Perca undulata Linnaeus, 1766 · unaccepted
Sciaena croker Lacepède, 1802 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!