Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Polyonyx gibbesi Porzellankrebs

Polyonyx gibbesi wird umgangssprachlich oft als Porzellankrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Smithsonian Environmental Research Center

/ CC BY 2.0 Deed Attribution 2.0 Generic / Foto by Robert .Aguilar, Smithsonian Environmental Research Center / 16.07.2001
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Smithsonian Environmental Research Center

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16457 
AphiaID:
158406 
Wissenschaftlich:
Polyonyx gibbesi 
Umgangssprachlich:
Porzellankrebs 
Englisch:
Porcellan Crab, Eastern Tube Crab 
Kategorie:
Porzellankrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Porcellanidae (Familie) > Polyonyx (Gattung) > gibbesi (Art) 
Erstbestimmung:
Haig, 1956 
Vorkommen:
Argentinien, Brasilien, Florida, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Golfstrom, Karibik, Kleine Antillen, Nord-West-Atlantik, Ostküste USA, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Trinidad und Tobago, Uruguay, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Geröllböden, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 1,4cm 
Temperatur:
7,5°C - 27,5°C 
Futter:
Debris (Futterreste), Deposit (Ablagerungen), Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Kommensalismus, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Symbiotische Lebensgemeinschaft 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-29 13:49:59 

Haltungsinformationen

Fische, die in Muscheln leben (Astrapogon stellatus, Muschel-Kardinalbarsch), Eingeweidefische, die Schutz im Körper von Seegurken suchen, Schleimfische die in Röhren von Röhrenwürmern leben, es gibt fast nichts in der Natur, was es nicht gibt.

7 Jahre lang (1999-2005) wurden jedes Jahr im Januar bei Ebbe Röhren des Polychäten Chaetopterus sp. auf Dog Island, Florida, im nördlichen Golf von Mexiko ausgegraben und auf das Vorhandensein von zwei häufigen Krebsnährtieren, dem Anomuran Polyonyx gibbesi und dem Brachyuran Pinnixa chaetopterana, untersucht.
Von 114 untersuchten Röhren enthielten 4 (3,5 %) keine Krebse, 77 (67,5 %) enthielten nur Pinnixa, 23 (20 %) nur Polyonyx und 10 (9 %) enthielten beide Arten.
Bei den reinen Pinnixa-Röhren enthielten 90 % ein gemischtgeschlechtliches Paar; bei den reinen Polyonyx-Röhren enthielten 57 % ein gemischtgeschlechtliches Paar und der Rest eine einzelne Krabbe.

Alle Röhren, die beide Arten enthielten, enthielten entweder ein oder zwei erwachsene Pinnixa und einen kleinen Polyonyx (CW < 3,5 mm, 9 Röhren) oder einen einzelnen erwachsenen Polyonyx und eine kleine Pinnixa (CW < 3 mm, 1 Röhre).
Keine Röhre enthielt adulte Tiere beider Arten. Von den adulten Weibchen waren 24 % der Pinnixa und 44 % der Polyonyx eierlegend. 7
Experimente, bei denen einzelne adulte Krabben einer der beiden Arten in In-situ-Röhren eingeführt wurden, zeigten, dass adulte Krabben einer der beiden Arten gleichgeschlechtliche Artgenossen oder Heterospezies vertreiben; mit der Zeit bilden die meisten Röhren ein gemischtgeschlechtliches Paar einer einzigen Art.
Quelle: https://www.jstage.jst.go.jp/article/crustacea/Special2006/6/Special2006_23/_article

Der Panzer von Polyonyx gibbesi ist glatt, oval, ca. 1/4 bis 1/3 breiter als lang, der Vorderrand ist fast gerade.

Farbe: hell mit etwas orange oder braun, Beine und Unterseite der Krallen gesprenkelt;

Die Fühler sind schmal, ca. 1/2-mal so lang wie der Körper; Chelipeden (Krallen) ungleich (unterschiedlich groß), der Innenrand am 2. Segment (neben der Kralle) ist konkav, ausgehöhlt; Krallen und Beine sind ein behaart.

Polyonyx gibbesi lebt paarweise In den Röhren des Pergamentwurms, Chaetopterus variopedatus, der Porzellankrebs ist nur selten außerhalb der Röhren zu finden.

Die relative Häufigkeit der beiden Krabben aus Georgetown, South Carolina, im Vergleich zu anderen Gebieten weist Polyonyx als eine südlichere Krabbe als Pinnixa aus.
Die Zoeae und die adulten Tiere von Polyonyx sind jedoch weniger tolerant gegenüber hohen Temperaturen als die Zoeae oder die adulten Tiere von Pinnixa, wie sowohl Studien zur Letalitätsgrenze als auch zum Stoffwechsel zeigen.
Ausgewachsene Polyonyx sind auch weniger tolerant gegenüber niedrigen Temperaturen als ausgewachsene Pinnixa. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Polyonyx ein obligater Kommensale von Chaetopterus ist, während Pinnixa ein fakultativer Kommensale ist.

Polyonyx gibbesi ist die einzige Art der Gattung, die im westlichen Atlantik vorkommt.

Synonyme:
Polyonix creplini (Müller, 1862)
Polyonix creplinii (Müller, 1862)
Porcellana Creplinii Müller, 1862
Porcellana macrocheles Gibbes in White, 1849
Porcellana macrocheles Gibbes, 1850

Literaturfundstelle:
Werding B, Hiller A (2019)
A new species of Polyonyx (Crustacea, Anomura, Porcellanidae) inhabiting polychaete-worm tubes (Annelida, Chaetopteridae) in the Indo-West Pacific.
ZooKeys 818: 25-34. https://doi.org/10.3897/zookeys.818.30587

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!