Haltungsinformationen
Amoria damonii J. E. Gray, 1864
Amoria damonii ist eine marine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die man umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet. Mitglieder dieser Familie haben ein festes bis schweres Gehäuse. Sie leben in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem in Australischen Küstengebieten. Walzenschnecken ernähren sich fleischlich und suchen in sandigen Böden nach Zoobenthos.
Das Vorkommen des Amoria damonii-Komplex umfasst vier große, offensichtlich miteinander verbundene Amoria-Populationen, deren Verbreitung sich von Cape Leeuwin (Südwestaustralien) bis zur nördlichen Ostküste von Queensland erstreckt, also über mehr als 6.500 km Küstenlinie. Ein solch großes Verbreitungsgebiet, das bei Volutidae selten ist, ist für eine Amoria noch ungewöhnlicher. Dieser lange Küstenabschnitt impliziert genetische Differenzierung und begünstigt Polytypismus, was zu vielen taxonomischen Problemen führt.
Die schöne Gehäuseschnecke erreicht eine Größe von 14cm. Der Protoconch ist glänzend, gewölbt, an den ersten Wirbeln weiß, später gelbbraun. Der Turm ist konisch mit einer tiefliegenden Naht.
Der Artname " damonii " wurde zu Ehren des englischen Conchologen Robert Damon (1814–1889) vergeben.
Synonyme:
Amoria (Amoria) damonii J. E. Gray, 1864 · alternative representation
Amoria turneri damonii J. E. Gray, 1864 · unaccepted > superseded combination
Scaphella hedleyi Iredale, 1914 · unaccepted (synonym)
Unterarten (3):
Subspecies Amoria damonii damonii J. E. Gray, 1864
Subspecies Amoria damonii ludbrookae Bail & Limpus, 1996
Subspecies Amoria damonii reevii (G. B. Sowerby II, 1864)
Amoria damonii ist eine marine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die man umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet. Mitglieder dieser Familie haben ein festes bis schweres Gehäuse. Sie leben in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem in Australischen Küstengebieten. Walzenschnecken ernähren sich fleischlich und suchen in sandigen Böden nach Zoobenthos.
Das Vorkommen des Amoria damonii-Komplex umfasst vier große, offensichtlich miteinander verbundene Amoria-Populationen, deren Verbreitung sich von Cape Leeuwin (Südwestaustralien) bis zur nördlichen Ostküste von Queensland erstreckt, also über mehr als 6.500 km Küstenlinie. Ein solch großes Verbreitungsgebiet, das bei Volutidae selten ist, ist für eine Amoria noch ungewöhnlicher. Dieser lange Küstenabschnitt impliziert genetische Differenzierung und begünstigt Polytypismus, was zu vielen taxonomischen Problemen führt.
Die schöne Gehäuseschnecke erreicht eine Größe von 14cm. Der Protoconch ist glänzend, gewölbt, an den ersten Wirbeln weiß, später gelbbraun. Der Turm ist konisch mit einer tiefliegenden Naht.
Der Artname " damonii " wurde zu Ehren des englischen Conchologen Robert Damon (1814–1889) vergeben.
Synonyme:
Amoria (Amoria) damonii J. E. Gray, 1864 · alternative representation
Amoria turneri damonii J. E. Gray, 1864 · unaccepted > superseded combination
Scaphella hedleyi Iredale, 1914 · unaccepted (synonym)
Unterarten (3):
Subspecies Amoria damonii damonii J. E. Gray, 1864
Subspecies Amoria damonii ludbrookae Bail & Limpus, 1996
Subspecies Amoria damonii reevii (G. B. Sowerby II, 1864)