Haltungsinformationen
Feuerwürmer der Gattung Chloeia sind segmentierte Borstenwürmer, haben eine elyptische Körperform und ernähren sich räuberisch, unter anderem von Korallenpoylpen, Schwämmen, Anemonen und Seescheiden. Sie sind zirkumtropisch anzutreffen. Die meisten Arten leben im Indischen und Pazifischen Ozean. Nur wenige Arten sind im Atlantik zu Hause. Feuerwürmer sind überwiegend nachtaktiv.
Der Körper besteht Art aus einer bestimmten Anzahl von Segmenten und weist an beiden Seiten äußere Kiemen auf, von denen jedes Segment ein Paar hat. Ihre Anzahl und Verteilung hängt auch von der Art ab. Die Seiten des Körpers sind mit "Schwimmpaddeln" ausgestattet, sowie scharfen und giftigen weißlichen Kalkborsten oder Borsten. Adulte Feuerwürmer sind oft besonders farbenprächtig.
Chloeia bemisae ist ein erst im Jahr 2023 beschriebener Feuerwurm. Er wurde anhand von Exemplaren von den Philippinen und Indonesien beschrieben.
Typuslokalität zur Beschreibung von Chloeia bemisae sind die Philippinen, 4–6 m, sanfter Sandhang mit etwas Riff.
Der Artname "bermisae" wurde zu Ehren von Amanda Bemis vergeben, Sammlungsleiterin am University of Florida Natural History Museum, in Anerkennung ihrer langjährigen Unterstützung der Forschungsaktivitäten.
Vorkommen: Philippinen bis Indonesien, auf flachen Mischböden, 3–22 m Wassertiefe.
Beschreibung: Körper blass; Ab CBorstenbüschel 4 doppelt gefiederte Kiemen, parallel entlang des Körpers, bis Borstenbüschel 8–10 zunehmend größer werdend, danach zunehmend kleiner; in mittleren Segmenten Kiemen mit 6–7 seitlichen Ästen; Rücken ohne Mittelflecken; Rückencirri und Kiemen farbig; Borsten durchsichtig bis weißlich. Hinterer Bereich verjüngt.
Es gibt Variationen: z.B.hat mit schwarzer oder dunkelvioletter Pigmentierung anstatt rot. Auch dorsale Cirri dunkelviolett; ventrale Cirri blass. Ventral mit zwei schwarzen Flecken pro Segment, die durch ein weißliches Mittelventralband voneinander getrennt sind.
Anmerkung: Chloeia bemisae mit Exemplaren von den Philippinen und Indonesien beschrieben und gehört zur Gruppe der Tumida, da ihr Rücken keine Punkte, Bänder oder komplexe Pigmentmuster aufweist.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater