Haltungsinformationen
Paramysis (Serrapalpisis) lacustris ist im Schwarzen Meer, im Asowschen Meer und im Kaspischen Meer sowie in den unteren Abschnitten von Flüssen, die in diese Meere münden, heimisch.
1949 wurde die Schwebegarnele in Gewässer der Ukraine eingeführt, hauptsächlich um den vorhandenen Fischen eine zusätzliche Futterquelle zu bieten, was auch gut geklappt hat.
Die Schwebegarnele ist in Bezug auch unterschiedliche Gewässer (Süßwasser, Brackwasser, Seewassert) sehr tolerant und kann auch in belasteten Gewässern gut überleben
Erwartungsgemäß hat Paramysis (Serrapalpisis) lacustris ihren Siegeszug durch Europa erfolgreich gemeistert, so wurde sie im März 2024 aus Krauel , Elbe, Hamburg gemeldet.
Es steht zu erwarten, dass Paramysis (Serrapalpisis) lacustris einen erheblichen Einfluss auf heimische Arten haben wird, das Ausmaß der Expansion der Art und die Stärke der Auswirkungen werden aktuell noch untersucht.
Synonyme:
Mesomysis czerniavskyi G.O. Sars, 1893
Mesomysis kowalevskii Czerniavsky, 1882
Mesomysis lacustris Czerniavsky, 1882
1949 wurde die Schwebegarnele in Gewässer der Ukraine eingeführt, hauptsächlich um den vorhandenen Fischen eine zusätzliche Futterquelle zu bieten, was auch gut geklappt hat.
Die Schwebegarnele ist in Bezug auch unterschiedliche Gewässer (Süßwasser, Brackwasser, Seewassert) sehr tolerant und kann auch in belasteten Gewässern gut überleben
Erwartungsgemäß hat Paramysis (Serrapalpisis) lacustris ihren Siegeszug durch Europa erfolgreich gemeistert, so wurde sie im März 2024 aus Krauel , Elbe, Hamburg gemeldet.
Es steht zu erwarten, dass Paramysis (Serrapalpisis) lacustris einen erheblichen Einfluss auf heimische Arten haben wird, das Ausmaß der Expansion der Art und die Stärke der Auswirkungen werden aktuell noch untersucht.
Synonyme:
Mesomysis czerniavskyi G.O. Sars, 1893
Mesomysis kowalevskii Czerniavsky, 1882
Mesomysis lacustris Czerniavsky, 1882






ResearchGate