Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Helice tridens Krabbe

Helice tridens wird umgangssprachlich oft als Krabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Hitoshi Takakura (Flickr Brachyura), Japan

Helice tridens, Japan 1987

Place: Honmei river, Isahaya, Nagasaki pref., Japan (mud flat),Comment: carapace width=3.5-4cm, male.0213-01
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hitoshi Takakura (Flickr Brachyura), Japan . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16333 
AphiaID:
444728 
Wissenschaftlich:
Helice tridens 
Umgangssprachlich:
Krabbe 
Englisch:
Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Varunidae (Familie) > Helice (Gattung) > tridens (Art) 
Erstbestimmung:
(De Haan, ), 1835 
Vorkommen:
Hong Kong, Japan, Korea, Mauritius, Nord-West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Watt, Wattenmeer 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Kannibalismus, Karnivor (fleischfressend), Krabben, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-16 14:27:13 

Haltungsinformationen

Helice tridens (De Haan, 1835)

Helice tridens wurde erstmals 1835 von Wilhem de Haan in einem Band der Fauna Japonica als Ocypode tridens beschrieben. Die frühere Unterart Helice tridens wuana und Helice tridens sheni werden heute als eigenständige Art, Helicana wuana, geführt. Die Gattung helice umfasst aktuell nur 5 beschriebene Arten.

Helice tridens kommt hauptsächlich im oberen und unteren Teil der Gezeitengebiete zwischen dem mittleren Gezeitenstand und der mittleren Hochwasserzone vor. Während in den Gezeitengebieten unreife Jungtiere und große adulte Exemplare der Krabbe vorkommen, sind junge adulten Exemplare der Krabbe nur im oberen Teil des Gezeitengebiets zu finden.

Kleinere Exemplare suchen in Schilfrohrhöhlen Zuflucht, offenbar um Kannibalismus zu vermeiden. Dies könnte auch der Grund für die Wanderung größerer Krabben in Brackwasserlagunen im Sommer sein.

Die Krabbe hat einen Salzgehaltbedarf, der zwischen dem von zwei anderen Flussmündungskrabben in Japan, Helicana japonica und Chiromantes dehaani, liegt.

Helice tridens ernährt sich von Detritus und allem Fleischlichen, was zwischen die Scheren passt. Auch Kannibalismus ist vebreitet. Außerdem erbeuten sie noch junge und vor allem kleinere Exemplare von Helice japonica.

Die Krabbe ist Wirt folgender Parasiten:
Probolocoryphe asadai (Otagaki, 1958)
Microphalloides japonicus (Osborn, 1919) Yoshida, 1938
Paragonimus ohirai Miyazaki, 1939

Synonyme:
Helice latreillei (H. Milne Edwards, 1837) · unaccepted > junior subjective synonym (unjustified emendation)
Helice latreilli (H. Milne Edwards, 1837) · unaccepted > junior subjective synonym (unjustified emendation)
Ocypode (Helice) tridens De Haan, 1835 · unaccepted

Unterarten (3):
Subspecies Helice tridens formosensis Rathbun, 1931 accepted as Helice formosensis Rathbun, 1931 (unaccepted > superseded combination)
Subspecies Helice tridens tientsinensis Rathbun, 1931 accepted as Helice tientsinensis Rathbun, 1931 (unaccepted > superseded combination)
Subspecies Helice tridens wuana Rathbun, 1931 accepted as Helice wuana Rathbun, 1931 accepted as Helicana wuana (Rathbun, 1931) (unaccepted > superseded combination)

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 16.03.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 16.03.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 16.03.2024.

Bilder

Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!