Haltungsinformationen
Martensia elegans Hering, 1841
Typuslokalität zur Beschreibung dieser Rotalge ist Port Natal (Durban, Südafrika). Es handelt sich um eine weit verbreitet Art.
Die einzelnen Thalli der Rotalge sehen sehr unterschiedlich in Farbe und Form aus. Einige zeigen ein Gitternetz auf dem Kugeln sitzen. Die Farbe ist sehr variabel von pink, lila bis blau-grün, beige oder leuchtend grün mit einem Hauch von lila oder blau.
Beschreibung: Wedel bis 8 cm hoch, zunächst blattförmig, dann eiförmig, sehr zart, rosafarben, deutlich netzförmig. Zunächst ist der Rand vollkommen eben; aber in einem bestimmten Stadium des Wachstums werden lineare Prozesse von ihm abgeworfen, die dicker sind als die Substanz des Wedels. Diese sind mit einem zarten gewellten Rand versehen, so dass sie ein schönes Netzwerk bilden, welches aus mehr oder weniger geneigten Netzen besteht, die konzentrisch zum Rand der Wedel angeordnet sind.
Fruchtbildende tetrasporige Körnchen sind über das Netz verstreut. Ohne das Netzwerk sehen diese Algen wie Algen der Gattung Nitophyllum aus.
Junge Exemplare sind noch massiv ohne Netzwerk.
Die Elegante Rotalge kommt sporadisch an einigen seewärts gelegenen Riffen vor. Die Rotalge wächst auf Kalkalgen und auf Gesteinssubstrat. Sie bevorzugt Lebensräume, die vor direkter Sonneneinstrahlung gut geschützt sind, entweder in Höhlen oder unter größeren Algen auf Felsebenen, unter Felsvorsprüngen und in Gesteinsspalten, sowie auf der Fächeralge Avrainvillea amadelpha. Sie wachsen in kleinen Büscheln aus wenigen Halmen, die an Korallenschutt in der Nähe von Riffen haften.
Synonyme:
Capraella elegans (Harvey) J.De Toni, 1936 · unaccepted
Hemitrema elegans (Hering) M.S.Doty, 1954 · unaccepted
Hemitrema kraussii R.Brown ex Endlicher, 1843 · unaccepted
Mesotrema elegans (Hering) Papenfuss, 1942 · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung dieser Rotalge ist Port Natal (Durban, Südafrika). Es handelt sich um eine weit verbreitet Art.
Die einzelnen Thalli der Rotalge sehen sehr unterschiedlich in Farbe und Form aus. Einige zeigen ein Gitternetz auf dem Kugeln sitzen. Die Farbe ist sehr variabel von pink, lila bis blau-grün, beige oder leuchtend grün mit einem Hauch von lila oder blau.
Beschreibung: Wedel bis 8 cm hoch, zunächst blattförmig, dann eiförmig, sehr zart, rosafarben, deutlich netzförmig. Zunächst ist der Rand vollkommen eben; aber in einem bestimmten Stadium des Wachstums werden lineare Prozesse von ihm abgeworfen, die dicker sind als die Substanz des Wedels. Diese sind mit einem zarten gewellten Rand versehen, so dass sie ein schönes Netzwerk bilden, welches aus mehr oder weniger geneigten Netzen besteht, die konzentrisch zum Rand der Wedel angeordnet sind.
Fruchtbildende tetrasporige Körnchen sind über das Netz verstreut. Ohne das Netzwerk sehen diese Algen wie Algen der Gattung Nitophyllum aus.
Junge Exemplare sind noch massiv ohne Netzwerk.
Die Elegante Rotalge kommt sporadisch an einigen seewärts gelegenen Riffen vor. Die Rotalge wächst auf Kalkalgen und auf Gesteinssubstrat. Sie bevorzugt Lebensräume, die vor direkter Sonneneinstrahlung gut geschützt sind, entweder in Höhlen oder unter größeren Algen auf Felsebenen, unter Felsvorsprüngen und in Gesteinsspalten, sowie auf der Fächeralge Avrainvillea amadelpha. Sie wachsen in kleinen Büscheln aus wenigen Halmen, die an Korallenschutt in der Nähe von Riffen haften.
Synonyme:
Capraella elegans (Harvey) J.De Toni, 1936 · unaccepted
Hemitrema elegans (Hering) M.S.Doty, 1954 · unaccepted
Hemitrema kraussii R.Brown ex Endlicher, 1843 · unaccepted
Mesotrema elegans (Hering) Papenfuss, 1942 · unaccepted