Haltungsinformationen
Pontobdella muricata (Linnaeus, 1758)
Pontobdella muricata ist ein mariner Fischegel aus der Familie der Piscicolidae. Er ist ein Parasit von Fischen, hauptsächlich von Rochen und Schollen und kommt im nordöstlichen Atlantik, der Ostsee, der Nordsee und dem Mittelmeer vor. Man findet den Fischegel an Kiemen, Bauch und an der Basis der Flossen des Wirts, wo er sich durch Blutsaugen ernährt.
Tagsüber ist Pontobdella muricata ruhig, hält sich bewegungslos und teilweise zusammengerollt, befestigt an seinem hinteren Saugnapf, wird aber nachts aktiv, wenn zum Fressen. Der Egel kann sich von seinem Wirt trennen und schwimmen, indem er seinen Körper flach macht. Pontobdella muricata ist Zwischenwirt für den Einzeller Trypanosoma raiae, den er in seinem Darm trägt und auf die Rochen überträgt.
Pontobdella muricata ist ein langer, zylindrischer, etwas abgeflachter Blutegel, der an beiden Enden schmaler wird. Das vordere Ende hat einen Saugnapf, mit dem es sich ernährt, und das hintere Ende trägt einen weiteren Saugnapf, mit dem sich der Egel an seinem Wirt haftet. Die Haut ist rau und mit kleinen Warzen bedeckt. Die Farbe variiert; Jungtiere sind normalerweise schwarz oder dunkelgrün mit kleinen Sprenkeln, während adulte Egel blassgrau, braun oder olivgrün sind.
Wie alle Blutegel ist der Rochenegel ein Hermaphrodit und die Befruchtung erfolgt intern. Die Eier passieren das Clitellum, wo jedes von einem kugelförmigen Kokon umgeben ist. Diese hängen an leeren Muschel- oder Schneckenschalen auf dem Meeresboden und sind zunächst blass, werden aber mit zunehmendem Alter dunkler. Sie sind oft unregelmäßig in Gruppen angeordnet und haben jeweils einen schlanken, gedrehten Stiel, der sie mit einer ausgebreiteten, häutigen Halterung verbindet. Die Kugel ist mit einem dicken, gallertartigen Material gefüllt, in dem sich der sich entwickelnde Embryo spiralförmig aufgerollt hat. Wenn er fast 2,5 cm groß und zum Schlüpfen bereit ist, fallen zwei kleine, abgerundete Vorsprünge an der Seite der Kugel ab, sodass der junge Blutegel austreten kann und dann einem geeigneten Wirtsfisch sucht.
Synonyme:
Hirudo muricata Linnaeus, 1758 · unaccepted (Synonym)
Pontobdella areolata Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym (subjective synonym)
Pontobdella spinulosa Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym (subjective synonym)
Pontobdella verrucata Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym
Pontobdella verrucosa Leydig, 1851 · unaccepted > misspelling (perhaps a misspelling of...)
Pontobdella muricata ist ein mariner Fischegel aus der Familie der Piscicolidae. Er ist ein Parasit von Fischen, hauptsächlich von Rochen und Schollen und kommt im nordöstlichen Atlantik, der Ostsee, der Nordsee und dem Mittelmeer vor. Man findet den Fischegel an Kiemen, Bauch und an der Basis der Flossen des Wirts, wo er sich durch Blutsaugen ernährt.
Tagsüber ist Pontobdella muricata ruhig, hält sich bewegungslos und teilweise zusammengerollt, befestigt an seinem hinteren Saugnapf, wird aber nachts aktiv, wenn zum Fressen. Der Egel kann sich von seinem Wirt trennen und schwimmen, indem er seinen Körper flach macht. Pontobdella muricata ist Zwischenwirt für den Einzeller Trypanosoma raiae, den er in seinem Darm trägt und auf die Rochen überträgt.
Pontobdella muricata ist ein langer, zylindrischer, etwas abgeflachter Blutegel, der an beiden Enden schmaler wird. Das vordere Ende hat einen Saugnapf, mit dem es sich ernährt, und das hintere Ende trägt einen weiteren Saugnapf, mit dem sich der Egel an seinem Wirt haftet. Die Haut ist rau und mit kleinen Warzen bedeckt. Die Farbe variiert; Jungtiere sind normalerweise schwarz oder dunkelgrün mit kleinen Sprenkeln, während adulte Egel blassgrau, braun oder olivgrün sind.
Wie alle Blutegel ist der Rochenegel ein Hermaphrodit und die Befruchtung erfolgt intern. Die Eier passieren das Clitellum, wo jedes von einem kugelförmigen Kokon umgeben ist. Diese hängen an leeren Muschel- oder Schneckenschalen auf dem Meeresboden und sind zunächst blass, werden aber mit zunehmendem Alter dunkler. Sie sind oft unregelmäßig in Gruppen angeordnet und haben jeweils einen schlanken, gedrehten Stiel, der sie mit einer ausgebreiteten, häutigen Halterung verbindet. Die Kugel ist mit einem dicken, gallertartigen Material gefüllt, in dem sich der sich entwickelnde Embryo spiralförmig aufgerollt hat. Wenn er fast 2,5 cm groß und zum Schlüpfen bereit ist, fallen zwei kleine, abgerundete Vorsprünge an der Seite der Kugel ab, sodass der junge Blutegel austreten kann und dann einem geeigneten Wirtsfisch sucht.
Synonyme:
Hirudo muricata Linnaeus, 1758 · unaccepted (Synonym)
Pontobdella areolata Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym (subjective synonym)
Pontobdella spinulosa Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym (subjective synonym)
Pontobdella verrucata Leach, 1815 · unaccepted > junior subjective synonym
Pontobdella verrucosa Leydig, 1851 · unaccepted > misspelling (perhaps a misspelling of...)





