Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Taringa aivica Dunkelbraune Taringa

Taringa aivica wird umgangssprachlich oft als Dunkelbraune Taringa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Taringa aivica,La Paz, B.C.S., Mexico 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16304 
AphiaID:
575692 
Wissenschaftlich:
Taringa aivica 
Umgangssprachlich:
Dunkelbraune Taringa 
Englisch:
Dusky Brown Taringa 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Discodorididae (Familie) > Taringa (Gattung) > aivica (Art) 
Erstbestimmung:
Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 
Vorkommen:
Alaska, Costa Rica, Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Panama, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
3,0 cm - 7,0 cm 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-03 13:02:46 

Haltungsinformationen

Taringa aivica Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967

Taringa aivica wurde aus Fort Kobbe Beach, Panama, beschrieben.

Auch wenn diese Taringa umgangssprachlich als Dunkelbraune Taringa bezeichnet wird, ist sie farblich sehr variabel. Die Körperfarbe variiert von grau oder dunkelgelb bis hin zu orange, braun, rosa oder Purpur. Es können blasse weiße und braune Flecken vorhanden sein, die über das Notum verteilt sind. Der Mantel ist mit winzigen Papillen bedeckt, zwischen denen sich einige größere konische Zapfen befinden. Die Kiemen sind cremefarben bis braun mit dunkleren Flecken. Die Rhinophoren sind dunkelgrau, schwarz oder orange mit hellen Spitzen.

Die kryptische Nacktschnecke ernährt sich von Schwämmen der Gattung Hamacantha.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Geitodoris mavis.

Synonyme:
Taringa aivica aivica Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 · unaccepted
Taringa aivica timia Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 · unaccepted

Unterarten (2)
Subspecies Taringa aivica aivica Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 accepted as Taringa aivica Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967
Subspecies Taringa aivica timia Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 accepted as Taringa aivica Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 04.03.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!