Haltungsinformationen
Megapitaria maculata (Linnaeus, 1758)
Megapitaria maculata ist eine Muscheln in der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist in sandigen Böden und kommen weltweit in warmen und gemäßigten Meeren vor. Einige auch in Flußmündungen. Viele Arten sind eßbar.
Die Gattung Megapitaria beinhaltet nur 3 Arten:
Megapitaria aurantiaca (G. B. Sowerby I, 1831)
Megapitaria maculata (Linnaeus, 1758)
Megapitaria squalida (G. B. Sowerby I, 1835)
Beschreibung Megapitaria maculata: Schalengröße bis 70 mm; Schale eiförmig, deutlich weniger länglich als Macrocallista nimbosa. Oberfläche hochglänzend. Skulptur aus sehr feinen Wachstumslinien unter einer glänzenden Schicht. Farbe braun mit unregelmäßigen braunen Flecken, manchmal in radialen Streifen angeordnet. Innen weiß.
Der Artname "maculata" bezieht sich auf das Muster der Schalen.
Die Muschel ist Wirt des ektoparasitären Copepoden Pseudomyicola spinosus.
Synonyme:
Callista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Cytherea maculata Lamarck, 1818 · unaccepted
Macrocallista (Paradione) maculata (Linnaeus, 1758) † · alternate representation
Macrocallista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Venus maculata Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Megapitaria maculata ist eine Muscheln in der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist in sandigen Böden und kommen weltweit in warmen und gemäßigten Meeren vor. Einige auch in Flußmündungen. Viele Arten sind eßbar.
Die Gattung Megapitaria beinhaltet nur 3 Arten:
Megapitaria aurantiaca (G. B. Sowerby I, 1831)
Megapitaria maculata (Linnaeus, 1758)
Megapitaria squalida (G. B. Sowerby I, 1835)
Beschreibung Megapitaria maculata: Schalengröße bis 70 mm; Schale eiförmig, deutlich weniger länglich als Macrocallista nimbosa. Oberfläche hochglänzend. Skulptur aus sehr feinen Wachstumslinien unter einer glänzenden Schicht. Farbe braun mit unregelmäßigen braunen Flecken, manchmal in radialen Streifen angeordnet. Innen weiß.
Der Artname "maculata" bezieht sich auf das Muster der Schalen.
Die Muschel ist Wirt des ektoparasitären Copepoden Pseudomyicola spinosus.
Synonyme:
Callista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Cytherea maculata Lamarck, 1818 · unaccepted
Macrocallista (Paradione) maculata (Linnaeus, 1758) † · alternate representation
Macrocallista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Venus maculata Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)