Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Megapitaria maculata Calico Muschel, Venusmuschel

Megapitaria maculata wird umgangssprachlich oft als Calico Muschel, Venusmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Calico Clam, Megapitaria maculata, Florida, USA 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16251 
AphiaID:
863029 
Wissenschaftlich:
Megapitaria maculata 
Umgangssprachlich:
Calico Muschel, Venusmuschel 
Englisch:
Calico Clam 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Venerida (Ordnung) > Veneridae (Familie) > Megapitaria (Gattung) > maculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Bermuda, Costa Rica, Florida, Golf von Mexiko, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, Nord-Atlantik, USA, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 241 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 7,0cm 
Gewicht :
34 g 
Temperatur:
23,4°C - 27,2°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-14 14:20:47 

Haltungsinformationen

Megapitaria maculata (Linnaeus, 1758)

Megapitaria maculata ist eine Muscheln in der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist in sandigen Böden und kommen weltweit in warmen und gemäßigten Meeren vor. Einige auch in Flußmündungen. Viele Arten sind eßbar.

Die Gattung Megapitaria beinhaltet nur 3 Arten:
Megapitaria aurantiaca (G. B. Sowerby I, 1831)
Megapitaria maculata (Linnaeus, 1758)
Megapitaria squalida (G. B. Sowerby I, 1835)

Beschreibung Megapitaria maculata: Schalengröße bis 70 mm; Schale eiförmig, deutlich weniger länglich als Macrocallista nimbosa. Oberfläche hochglänzend. Skulptur aus sehr feinen Wachstumslinien unter einer glänzenden Schicht. Farbe braun mit unregelmäßigen braunen Flecken, manchmal in radialen Streifen angeordnet. Innen weiß.

Der Artname "maculata" bezieht sich auf das Muster der Schalen.

Die Muschel ist Wirt des ektoparasitären Copepoden Pseudomyicola spinosus.

Synonyme:
Callista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Cytherea maculata Lamarck, 1818 · unaccepted
Macrocallista (Paradione) maculata (Linnaeus, 1758) † · alternate representation
Macrocallista maculata (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Venus maculata Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Bailey-Matthews National Shell Museum (en). Abgerufen am 14.02.2024.
  2. EOL (en). Abgerufen am 14.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!