Haltungsinformationen
Notomegabalanus decorus (Darwin, 1854)
Seepocken sind keine Muscheln, sondern gehören zu den Krebstieren, genauer zu den Rankenfüßern (Cirripedia).
Die Rosafarbene Seepocke (Notomegabalanus decorus) ist nur aus den Gewässern um Neuseeland bekannt.Es handelt sich bei Notomegabalanus decorus um eine häufig vorkommende Art, die von der obersten Gezeitenzone in geschützten Buchten bis zu tieferem Wasser auf dem neuseeländischen Schelf vorkommt.Man findet sie in ganz Neuseeland von den Kermadec-Inseln bis zu den subantarktischen Inseln, einschließlich Macquarie Island.
Es handelt sich dabei um eine große, röhrenförmige Seepocke mit sechs Fächerplatten (Parietes), ihre Schale ist ohne offensichtliche Rippung oder Furche, bei jungen Exemplaren ist sie zudem ziemlich glatt. Die Mündung ist breit, grob rautenförmig und gezähnt, die Basis verkalkt und porös.
Bei lebenden Exemplaren ist die Farbe des Gewebes, das die Klappen auskleidet, rosa. Die sechs seitliche Patten sind blass rosafarben, die Radien sind dunkler rosa.Die Rosafarbene Entenmuschel ist besonders häufig auf den Austernbänken der Straße von Foveaux in etwa 25 m Tiefe anzutreffen.
Sie kleben mit dem Kopf an den Felsen und bauen eine Schale um sich herum.
Ernährung: Mit ihren haarigen "Beinen" filtern sie das Meerwasser nach Plankton.
Synonyme:
Balanus decorus Darwin, 1854 · unaccepted
Megabalanus decorus (Darwin, 1854) · unaccepted (generic re-assignment)
Unterarten (2)
Subspecies Notomegabalanus decorus argyllensis Buckeridge, 1983
Subspecies Notomegabalanus decorus ronarchensis Carriol, 1992
Seepocken sind keine Muscheln, sondern gehören zu den Krebstieren, genauer zu den Rankenfüßern (Cirripedia).
Die Rosafarbene Seepocke (Notomegabalanus decorus) ist nur aus den Gewässern um Neuseeland bekannt.Es handelt sich bei Notomegabalanus decorus um eine häufig vorkommende Art, die von der obersten Gezeitenzone in geschützten Buchten bis zu tieferem Wasser auf dem neuseeländischen Schelf vorkommt.Man findet sie in ganz Neuseeland von den Kermadec-Inseln bis zu den subantarktischen Inseln, einschließlich Macquarie Island.
Es handelt sich dabei um eine große, röhrenförmige Seepocke mit sechs Fächerplatten (Parietes), ihre Schale ist ohne offensichtliche Rippung oder Furche, bei jungen Exemplaren ist sie zudem ziemlich glatt. Die Mündung ist breit, grob rautenförmig und gezähnt, die Basis verkalkt und porös.
Bei lebenden Exemplaren ist die Farbe des Gewebes, das die Klappen auskleidet, rosa. Die sechs seitliche Patten sind blass rosafarben, die Radien sind dunkler rosa.Die Rosafarbene Entenmuschel ist besonders häufig auf den Austernbänken der Straße von Foveaux in etwa 25 m Tiefe anzutreffen.
Sie kleben mit dem Kopf an den Felsen und bauen eine Schale um sich herum.
Ernährung: Mit ihren haarigen "Beinen" filtern sie das Meerwasser nach Plankton.
Synonyme:
Balanus decorus Darwin, 1854 · unaccepted
Megabalanus decorus (Darwin, 1854) · unaccepted (generic re-assignment)
Unterarten (2)
Subspecies Notomegabalanus decorus argyllensis Buckeridge, 1983
Subspecies Notomegabalanus decorus ronarchensis Carriol, 1992