Haltungsinformationen
Die Gehäuseschnecke Amphibola crenata lebt im Spritzwasserbereich der Gezeitenzone, im Marschbereich im Süßwasser und im Brackwasser, sie kann als semiterrestrisch lebende Art bezeichnet werden, und vermag auch während längerer Trockenphasen im Schlamm eingegraben zu überleben.
Die Wattschnecke unterscheidet sich von allen anderen Meeresschnecken, denn sie ist ein Lungenfresser, das heißt, sie hat eine rudimentäre Lunge und keine Kiemen. Bei Ebbe wird Luft in die Lunge gesaugt, das Operculum wird geschlossen, und das Tier vergräbt sich im Schlamm, um auf die Ebbe zu warten. Die Schale der Schnecke ist braun bis khakifarben und hat einen violetten Rand an der Öffnung.
Lebensraum:
Man findet Amphibola crenata häufig im Watt, wo sie sich von Ablagerungen (Depositfresser) ernährt und den Schlamm nach organischem Material wie mikroskopisch kleinen Algen, Bakterien und Aas durchsucht, hierbei sie hinterlässt eine kontinuierliche Kotspur.
Die Neuseeländische Schlammschnecke baut zur Fortpflanzung ein Nest aus Schlamm, Schleim und Eiern, aus denen frei schwimmende Larven schlüpfen.
Amphibola crenata ist ein traditionelles Nahrungsmittel der einheimischen Maori.
Synonyme:
Amphibola australis Schumacher, 1817
Amphibola avellana (Bruguière, 1789)
Amphibola crenata (Martyn, 1786)
Amphibola obvoluta Jonas, 1846
Bulimus avellana Bruguière, 1789
Cyclostrema obliquata F. W. Hutton, 1885 †
Helix crenata Gmelin, 1791
Limax crenata Martyn, 1786
Die Wattschnecke unterscheidet sich von allen anderen Meeresschnecken, denn sie ist ein Lungenfresser, das heißt, sie hat eine rudimentäre Lunge und keine Kiemen. Bei Ebbe wird Luft in die Lunge gesaugt, das Operculum wird geschlossen, und das Tier vergräbt sich im Schlamm, um auf die Ebbe zu warten. Die Schale der Schnecke ist braun bis khakifarben und hat einen violetten Rand an der Öffnung.
Lebensraum:
Man findet Amphibola crenata häufig im Watt, wo sie sich von Ablagerungen (Depositfresser) ernährt und den Schlamm nach organischem Material wie mikroskopisch kleinen Algen, Bakterien und Aas durchsucht, hierbei sie hinterlässt eine kontinuierliche Kotspur.
Die Neuseeländische Schlammschnecke baut zur Fortpflanzung ein Nest aus Schlamm, Schleim und Eiern, aus denen frei schwimmende Larven schlüpfen.
Amphibola crenata ist ein traditionelles Nahrungsmittel der einheimischen Maori.
Synonyme:
Amphibola australis Schumacher, 1817
Amphibola avellana (Bruguière, 1789)
Amphibola crenata (Martyn, 1786)
Amphibola obvoluta Jonas, 1846
Bulimus avellana Bruguière, 1789
Cyclostrema obliquata F. W. Hutton, 1885 †
Helix crenata Gmelin, 1791
Limax crenata Martyn, 1786






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand