Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Triacanthus biaculeatus Dornfisch, Dreistachler

Triacanthus biaculeatus wird umgangssprachlich oft als Dornfisch, Dreistachler bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16233 
AphiaID:
283034 
Wissenschaftlich:
Triacanthus biaculeatus 
Umgangssprachlich:
Dornfisch, Dreistachler 
Englisch:
Blackfinned Triplespine, Black-finned Triple-spine, Blacktail Tripodfish, Sharp-nosed Tripodfish, Shortnosed Tripodfish, Short-nosed Tripod-fish, Silver Leather-jacket, Triplespine, Triple-spine ,Silver Horse-fish 
Kategorie:
Feilenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Triacanthidae (Familie) > Triacanthus (Gattung) > biaculeatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1786 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Bahrain, Bali, Brunei Darussalam, China, Golf von Bengalen, Golf von Oman / Oman, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irak, Iran, Katar, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuwait, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), New South Wales (Ost-Australien), Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer, Taiwan, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Küstengewässer, Sandige Meeresböden, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
25 cm - 30 cm 
Temperatur:
24.6°C - 29.1°C 
Futter:
Algen , Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-04 21:30:47 

Haltungsinformationen

Die Dreistachler (Triacanthidae) sind eine Familie in der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes) . die, wie ihre Vorwandten, die Drückerfischen und Feilenfische anstelle der Bauchflossen je einen Stachel besitzen, zusätzlich ist bei den Dreiflossern der erste Strahl der hartstrahligen Rückenflosse zu einem starken Stachel ausgebildet.
Fotos der Art im Internet zeigen den Fisch , wie er auf den drei Stacheln ruht.

Arten
Tripodichthys angustifrons (Hollard, 1854
Tripodichthys blochii (Bleeker, 1852)
Tripodichthys oxycephalus (Bleeker, 1851)
Triacanthus nieuhofii Bleeker, 1852

Triacanthus biaculeatus ist ein dunkelsilberner, unten blasser werdender Fisch mit einer sehr dunklen Membran auf der stacheligen Rückenflosse zwischen dem ersten und dritten Stachel (und gewöhnlich auch zwischen den Stacheln 3 - 5), einem dunklen Fleck auf der Seite über und hinter der gelben Brustflosse und einem undeutlichen hellen Mittelstreifen.
Das Profil des Kopfes von oberhalb des Auges bis zum Ursprung der Rückenflosse ist leicht konvex bis gerade.

Über die Biologie der Art ist wenig bekannt.

Etymologie:
Der Artname "biaculeatus" leitet sich vom lateinischen" bi" für "zwei" und "aculeatus" für "bedornt" ab und bezieht sich auf die beiden spitz zulaufenden Beckenflossenstacheln.

Der Gattungsname "Triacanthus" stammt aus dem Griechischen, "tres, tria" = "drei" und "akantha" für Dorn.
Synonyme:
Balistes biaculeatus Bloch, 1786
Triacanthus biaculaetus (Bloch, 1786)
Triacanthus brevirostris Temminck & Schlegel, 1850

Weiterführende Links

  1. First record of Triacanthidae Bleeker, 1859 (Actinopterygii: Tetraodontiformes) from the Red Sea (en). Abgerufen am 04.02.2024.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 02.02.2024.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 02.02.2024.
  4. iNaturalist (multi). Abgerufen am 02.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!