Haltungsinformationen
Die Dreistachler (Triacanthidae) sind eine Familie in der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes) . die, wie ihre Vorwandten, die Drückerfischen und Feilenfische anstelle der Bauchflossen je einen Stachel besitzen, zusätzlich ist bei den Dreiflossern der erste Strahl der hartstrahligen Rückenflosse zu einem starken Stachel ausgebildet.
Fotos der Art im Internet zeigen den Fisch , wie er auf den drei Stacheln ruht.
Arten
Tripodichthys angustifrons (Hollard, 1854
Tripodichthys blochii (Bleeker, 1852)
Tripodichthys oxycephalus (Bleeker, 1851)
Triacanthus nieuhofii Bleeker, 1852
Triacanthus biaculeatus ist ein dunkelsilberner, unten blasser werdender Fisch mit einer sehr dunklen Membran auf der stacheligen Rückenflosse zwischen dem ersten und dritten Stachel (und gewöhnlich auch zwischen den Stacheln 3 - 5), einem dunklen Fleck auf der Seite über und hinter der gelben Brustflosse und einem undeutlichen hellen Mittelstreifen.
Das Profil des Kopfes von oberhalb des Auges bis zum Ursprung der Rückenflosse ist leicht konvex bis gerade.
Über die Biologie der Art ist wenig bekannt.
Etymologie:
Der Artname "biaculeatus" leitet sich vom lateinischen" bi" für "zwei" und "aculeatus" für "bedornt" ab und bezieht sich auf die beiden spitz zulaufenden Beckenflossenstacheln.
Der Gattungsname "Triacanthus" stammt aus dem Griechischen, "tres, tria" = "drei" und "akantha" für Dorn.
Synonyme:
Balistes biaculeatus Bloch, 1786
Triacanthus biaculaetus (Bloch, 1786)
Triacanthus brevirostris Temminck & Schlegel, 1850
					Fotos der Art im Internet zeigen den Fisch , wie er auf den drei Stacheln ruht.
Arten
Tripodichthys angustifrons (Hollard, 1854
Tripodichthys blochii (Bleeker, 1852)
Tripodichthys oxycephalus (Bleeker, 1851)
Triacanthus nieuhofii Bleeker, 1852
Triacanthus biaculeatus ist ein dunkelsilberner, unten blasser werdender Fisch mit einer sehr dunklen Membran auf der stacheligen Rückenflosse zwischen dem ersten und dritten Stachel (und gewöhnlich auch zwischen den Stacheln 3 - 5), einem dunklen Fleck auf der Seite über und hinter der gelben Brustflosse und einem undeutlichen hellen Mittelstreifen.
Das Profil des Kopfes von oberhalb des Auges bis zum Ursprung der Rückenflosse ist leicht konvex bis gerade.
Über die Biologie der Art ist wenig bekannt.
Etymologie:
Der Artname "biaculeatus" leitet sich vom lateinischen" bi" für "zwei" und "aculeatus" für "bedornt" ab und bezieht sich auf die beiden spitz zulaufenden Beckenflossenstacheln.
Der Gattungsname "Triacanthus" stammt aus dem Griechischen, "tres, tria" = "drei" und "akantha" für Dorn.
Synonyme:
Balistes biaculeatus Bloch, 1786
Triacanthus biaculaetus (Bloch, 1786)
Triacanthus brevirostris Temminck & Schlegel, 1850






 
					 Dr. John Ernest (Jack) Randall  (†), Hawaii
						 	Dr. John Ernest (Jack) Randall  (†), Hawaii
							 
									
