Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Acanthophora spicifera Rotalge

Acanthophora spicifera wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1619 
AphiaID:
211768 
Wissenschaftlich:
Acanthophora spicifera 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Spiny Seaweed, Erect Sea Moss 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Ceramiales (Ordnung) > Rhodomelaceae (Familie) > Acanthophora (Gattung) > spicifera (Art) 
Erstbestimmung:
(M.Vahl) Børgesen, 1910 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Aldabra-Gruppe, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Äquatorialguinea, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, China, Costa Rica, Dampier-Archipel, Dominikanische Republik, Fidschi, Florida, Französisch-Polynesien, Gabun, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Bengalen, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guam, Guatemala, Guinea-Bissau, Haiti, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Invasive Spezies, Iran, Jamaika, Japan, Jemen, Kamerun, Karibik, Kenia, Kolumbien, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuba, Kuwait, La Réunion, Lakkadivensee, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Martinique, Mauritanien, Mauritius, Mikronesien, Mittelmeer, Moorea, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Niederländische Antillen, Northern Territory (Australien), Pakistan, Palau, Panama, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer, Sulawesi, Tahiti, Taiwan, Tansania, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela, Vietnam, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 22 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden 
Größe:
5 cm - 25 cm 
Temperatur:
22°C - 29°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-21 10:42:37 

Haltungsinformationen

Acanthophora spicifera (M.Vahl) Børgesen, 1910

Diese Rotalge ist in den Tropen und Subtropen verbreitet. Die Farbe ist sehr variabel (u.a. Rot, Braun). Acanthophora spicifera wächst auf verschiedenen Substraten, wie harten Böden, als Epiphyt auf anderen Algen oder frei im Wasser treibend.
Acanthophora spicifera wirkt stachelig, ist spröde und leicht fragmentierbar. Bei starkem Wellengang brechen viele Fragmente ab und bilden einen großen Teil der freischwimmenden Algenbiomasse im Meer. Wächst die Alge aufrecht auf harten Böden, beginnt sie sich zu verzweigen.
Die Alge kann sich sowohl geschlechtlich, als auch vegetativ (Fragmentation) vermehren.
Sie ist sehr anpassungsfähig und verfügt über ein hohes Reproduktionspotential. Selbst aus kleinsten Geweberesten wächst eine neue Alge heran.

Acanthophora spicifera wird gern von herbivoren Fischen und Schildkröten gefressen.

Einfach zu halten, wenn keine Doktoren diese Alge fressen, und zudem die notwendigen Spurenelemente vorhanden sind. Erreichen kann man dies durch Zugaben von Spurenelementen und regelmäßigem Wasserwechsel.

Biota > Plantae (Kingdom) > Rhodophyta (Phylum) > Eurhodophytina (Subdivision) > Florideophyceae (Class) > Rhodymeniophycidae (Subclass) > Ceramiales (Order) > Rhodomelaceae (Family) > Chondrieae (Tribe) > Acanthophora (Genus)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!