Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Genypterus capensis Kingklip, Bartmännchen

Genypterus capensis wird umgangssprachlich oft als Kingklip, Bartmännchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Charles Griffiths, courtesy Two Oceans Aquarium, Kapstadt, Südafrika

Foto: Two Ocean Aquarium, Süd-Afrika


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Charles Griffiths, courtesy Two Oceans Aquarium, Kapstadt, Südafrika . Please visit www.aquarium.co.za for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16169 
AphiaID:
217800 
Wissenschaftlich:
Genypterus capensis 
Umgangssprachlich:
Kingklip, Bartmännchen 
Englisch:
Kingklip 
Kategorie:
Bartmännchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ophidiiformes (Ordnung) > Ophidiidae (Familie) > Genypterus (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Smith, ), 1847 
Vorkommen:
Mosambik, Namibia, Ost-Atlantik, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
50 - 500 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Felsspalten, Felsvorsprünge, Kontinentalhänge, Kontinentalschelf 
Größe:
bis zu 180cm 
Gewicht :
15 kg 
Temperatur:
9°C - 15.5°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustenanemonen, Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-14 12:02:17 

Haltungsinformationen

Genypterus capensis ist eine weitgehend unbekannte und noch häufig vorkommende Art, die in den letzten Fischart aus der Familie der Bartmännchen (Ophidiidae).
Gründe dafür sind zum einen die recht große Tiefenverbreitung der Art und die deutlich gewachsene Nachfrage nach dem schmackhaften Fleisch, dass auch in Europa immer öfter als Frostware angeboten wird.

Auf dem Rücken sind dunkle Flossen vorhanden, die Rückenflosse des Kingklip besitzt etwa 150 Flossenstrahlen, seine Afterflosse etwa 100 Stück.
Die beiden Flossen des benthisch lebendem Bartmännchen sind mit der Schwanzflosse zu einem durchgehenden Flossensaum zusammengewachsen.

Auf FishBase und im FAQ ist der Hinweis zu finden, dass eine Unterscheidbarkeit zwischen dieser Art und der ähnlichen Art und Genypterus blacodes ist unklar, WoRMS und iEschmeyer´s Catalog of Fishes führen beide Arten als valide, wobei Genypterus blacodes zirkumglobal in der südlichen Hemisphäre vorkommt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Helen Lockhart und Devon Bowen vom Two Oceans Aquarium in Kapstadt, Südafrika für die Fotonutzungserlaubnis des Fotos von Charles Griffiths.

Synonyme:
Hoplophycis lalandi Kaup, 1858
Xiphiurus capensis Smith, 1847

Weiterführende Links

  1. FAO (en). Abgerufen am 14.01.2024.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 13.01.2024.
  3. Two Oceans Aquarium Kapstadt, Südafrika (en). Abgerufen am 13.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!