Haltungsinformationen
Genypterus capensis ist eine weitgehend unbekannte und noch häufig vorkommende Art, die in den letzten Fischart aus der Familie der Bartmännchen (Ophidiidae).
Gründe dafür sind zum einen die recht große Tiefenverbreitung der Art und die deutlich gewachsene Nachfrage nach dem schmackhaften Fleisch, dass auch in Europa immer öfter als Frostware angeboten wird.
Auf dem Rücken sind dunkle Flossen vorhanden, die Rückenflosse des Kingklip besitzt etwa 150 Flossenstrahlen, seine Afterflosse etwa 100 Stück.
Die beiden Flossen des benthisch lebendem Bartmännchen sind mit der Schwanzflosse zu einem durchgehenden Flossensaum zusammengewachsen.
Auf FishBase und im FAQ ist der Hinweis zu finden, dass eine Unterscheidbarkeit zwischen dieser Art und der ähnlichen Art und Genypterus blacodes ist unklar, WoRMS und iEschmeyer´s Catalog of Fishes führen beide Arten als valide, wobei Genypterus blacodes zirkumglobal in der südlichen Hemisphäre vorkommt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Helen Lockhart und Devon Bowen vom Two Oceans Aquarium in Kapstadt, Südafrika für die Fotonutzungserlaubnis des Fotos von Charles Griffiths.
Synonyme:
Hoplophycis lalandi Kaup, 1858
Xiphiurus capensis Smith, 1847
Gründe dafür sind zum einen die recht große Tiefenverbreitung der Art und die deutlich gewachsene Nachfrage nach dem schmackhaften Fleisch, dass auch in Europa immer öfter als Frostware angeboten wird.
Auf dem Rücken sind dunkle Flossen vorhanden, die Rückenflosse des Kingklip besitzt etwa 150 Flossenstrahlen, seine Afterflosse etwa 100 Stück.
Die beiden Flossen des benthisch lebendem Bartmännchen sind mit der Schwanzflosse zu einem durchgehenden Flossensaum zusammengewachsen.
Auf FishBase und im FAQ ist der Hinweis zu finden, dass eine Unterscheidbarkeit zwischen dieser Art und der ähnlichen Art und Genypterus blacodes ist unklar, WoRMS und iEschmeyer´s Catalog of Fishes führen beide Arten als valide, wobei Genypterus blacodes zirkumglobal in der südlichen Hemisphäre vorkommt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Helen Lockhart und Devon Bowen vom Two Oceans Aquarium in Kapstadt, Südafrika für die Fotonutzungserlaubnis des Fotos von Charles Griffiths.
Synonyme:
Hoplophycis lalandi Kaup, 1858
Xiphiurus capensis Smith, 1847