Haltungsinformationen
Paramaya ouch Ng & Richer de Forges, 2015
Etymologie: Der Name "ouch" leitet sich vom altenglischen Wort für Juwel und Ornament ab und spielt auf die schöne Anordnung der roten Stacheln und Tuberkel der Spinnenkrabbe an. Außerdem spielt der Artname auch indirekt auf den Ausruf von Schmerzen an "Autsch", die mit dem unvorsichtigen Umgang mit der stacheligen Spinnenkrabbe einhergehen.
Paramaya ouch kommt an den Riffhängen der Insel Balicasag sehr häufig vor. Das häufige Vorkommen der Spinnenkrabbe, sowohl von von Männchen, Weibchen und Jungtieren war für die Wissenschaft bei der Beschreibung im Jahr 2015 sehr nützlich, um die Variation der Stacheln mit der Größe zu beobachten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Paramaya spinigera. Jedoch sind die Stacheln sind bei Paramaya ouch verhältnismäßig viel länger als bei Paramaya spinigera.
Über die Nahrung der Juwel Spinnenkrabbe ist leider nichts bekannt.
Die Gattung umfasst aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Paramaya coccinea Ng & Richer de Forges, 2015
Paramaya mulli Ng, Prema & Ravichandran, 2018
Paramaya ouch Ng & Richer de Forges, 2015
Paramaya spinigera (De Haan, 1837)
Etymologie: Der Name "ouch" leitet sich vom altenglischen Wort für Juwel und Ornament ab und spielt auf die schöne Anordnung der roten Stacheln und Tuberkel der Spinnenkrabbe an. Außerdem spielt der Artname auch indirekt auf den Ausruf von Schmerzen an "Autsch", die mit dem unvorsichtigen Umgang mit der stacheligen Spinnenkrabbe einhergehen.
Paramaya ouch kommt an den Riffhängen der Insel Balicasag sehr häufig vor. Das häufige Vorkommen der Spinnenkrabbe, sowohl von von Männchen, Weibchen und Jungtieren war für die Wissenschaft bei der Beschreibung im Jahr 2015 sehr nützlich, um die Variation der Stacheln mit der Größe zu beobachten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Paramaya spinigera. Jedoch sind die Stacheln sind bei Paramaya ouch verhältnismäßig viel länger als bei Paramaya spinigera.
Über die Nahrung der Juwel Spinnenkrabbe ist leider nichts bekannt.
Die Gattung umfasst aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Paramaya coccinea Ng & Richer de Forges, 2015
Paramaya mulli Ng, Prema & Ravichandran, 2018
Paramaya ouch Ng & Richer de Forges, 2015
Paramaya spinigera (De Haan, 1837)