Haltungsinformationen
Imbricaria conularis (Lamarck, 1811)
Eine Gehäuseschnecke in der Familie Mitridae, die umgangssprachlich aufgrund ihrer Gehäuseform als Mitraschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein hohes Gehäuse mit Spindelfalten ohne Operculum. Sie kommen hauptsächlich im tropischen Indopazifik vor. Mitraschnecken haben farbige und skulpturierte Gehäuse. Diese Schnecken sind räuberisch und/oder Aasfresser.
Mitraschnecken ernähren sich räuberisch, meist von Spritzwürmern (Sipuncula), aber auch von anderen Weichtieren und Krustentieren. Auch Aas wird gefressen. Mitraschnecken werden selbst zur Beute von anderen räuberischen Gehäuseschnecken, wie z. B. von Stachelschnecken (Muricidae) und Mondschnecken (Naticidae).
Imbricaria conularis ist in sandigen Lagunenhängen anzutreffen. Tagsüber eingegraben, kommen sie nachts zum Vorschein und kriechen auf der Sandoberfläche aus Tiefen von 3 bis mindestens 40 m auf Nahrungssuche umher. WoRMS gibt für diese Schnecke "räuberisch" an. Über die genaue Nahrung ist leider nichts bekannt.
Das besondere Merkmal der Kegel-Mitra sind gelbe Spiralbänder auf weißem Gehäuse. Das lebende Tier ist weiß. Der Artname "conularis" bedeutet "Kegel".
Synonyme:
Conoelix lineatus Swainson, 1821 · unaccepted
Imbricaria conica Schumacher, 1817 · unaccepted
Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) · unaccepted
Mitra conularis Lamarck, 1811 · unaccepted (original combination)
Mitra crouani Crosse, 1868 · unaccepted
Unterart (1):
Forma Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) accepted as Imbricaria conularis (Lamarck, 1811)
Eine Gehäuseschnecke in der Familie Mitridae, die umgangssprachlich aufgrund ihrer Gehäuseform als Mitraschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein hohes Gehäuse mit Spindelfalten ohne Operculum. Sie kommen hauptsächlich im tropischen Indopazifik vor. Mitraschnecken haben farbige und skulpturierte Gehäuse. Diese Schnecken sind räuberisch und/oder Aasfresser.
Mitraschnecken ernähren sich räuberisch, meist von Spritzwürmern (Sipuncula), aber auch von anderen Weichtieren und Krustentieren. Auch Aas wird gefressen. Mitraschnecken werden selbst zur Beute von anderen räuberischen Gehäuseschnecken, wie z. B. von Stachelschnecken (Muricidae) und Mondschnecken (Naticidae).
Imbricaria conularis ist in sandigen Lagunenhängen anzutreffen. Tagsüber eingegraben, kommen sie nachts zum Vorschein und kriechen auf der Sandoberfläche aus Tiefen von 3 bis mindestens 40 m auf Nahrungssuche umher. WoRMS gibt für diese Schnecke "räuberisch" an. Über die genaue Nahrung ist leider nichts bekannt.
Das besondere Merkmal der Kegel-Mitra sind gelbe Spiralbänder auf weißem Gehäuse. Das lebende Tier ist weiß. Der Artname "conularis" bedeutet "Kegel".
Synonyme:
Conoelix lineatus Swainson, 1821 · unaccepted
Imbricaria conica Schumacher, 1817 · unaccepted
Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) · unaccepted
Mitra conularis Lamarck, 1811 · unaccepted (original combination)
Mitra crouani Crosse, 1868 · unaccepted
Unterart (1):
Forma Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) accepted as Imbricaria conularis (Lamarck, 1811)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater