Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Imbricaria conularis Kegel-Mitra

Imbricaria conularis wird umgangssprachlich oft als Kegel-Mitra bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Imbricaria conularis, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16138 
AphiaID:
416997 
Wissenschaftlich:
Imbricaria conularis 
Umgangssprachlich:
Kegel-Mitra 
Englisch:
Cone Miter, Cone Mitre 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Mitridae (Familie) > Imbricaria (Gattung) > conularis (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1811 
Vorkommen:
Australien, China, Französisch-Polynesien, Indopazifik, Japan, Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen 
Meerestiefe:
3 - 40 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Lagunen, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
1,3 cm - 2,6 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-29 13:15:10 

Haltungsinformationen

Imbricaria conularis (Lamarck, 1811)

Eine Gehäuseschnecke in der Familie Mitridae, die umgangssprachlich aufgrund ihrer Gehäuseform als Mitraschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein hohes Gehäuse mit Spindelfalten ohne Operculum. Sie kommen hauptsächlich im tropischen Indopazifik vor. Mitraschnecken haben farbige und skulpturierte Gehäuse. Diese Schnecken sind räuberisch und/oder Aasfresser.

Mitraschnecken ernähren sich räuberisch, meist von Spritzwürmern (Sipuncula), aber auch von anderen Weichtieren und Krustentieren. Auch Aas wird gefressen. Mitraschnecken werden selbst zur Beute von anderen räuberischen Gehäuseschnecken, wie z. B. von Stachelschnecken (Muricidae) und Mondschnecken (Naticidae).

Imbricaria conularis ist in sandigen Lagunenhängen anzutreffen. Tagsüber eingegraben, kommen sie nachts zum Vorschein und kriechen auf der Sandoberfläche aus Tiefen von 3 bis mindestens 40 m auf Nahrungssuche umher. WoRMS gibt für diese Schnecke "räuberisch" an. Über die genaue Nahrung ist leider nichts bekannt.

Das besondere Merkmal der Kegel-Mitra sind gelbe Spiralbänder auf weißem Gehäuse. Das lebende Tier ist weiß. Der Artname "conularis" bedeutet "Kegel".

Synonyme:
Conoelix lineatus Swainson, 1821 · unaccepted
Imbricaria conica Schumacher, 1817 · unaccepted
Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) · unaccepted
Mitra conularis Lamarck, 1811 · unaccepted (original combination)
Mitra crouani Crosse, 1868 · unaccepted

Unterart (1):
Forma Imbricaria conularis f. crouani (Crosse, 1868) accepted as Imbricaria conularis (Lamarck, 1811)

Weiterführende Links

  1. ResearchGate (en). Abgerufen am 29.12.2023.
  2. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 29.12.2023.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 29.12.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!