Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Bassina disjecta Hochzeitstorten-Venusmuschel, Rüschen-Venusmuschel

Bassina disjecta wird umgangssprachlich oft als Hochzeitstorten-Venusmuschel, Rüschen-Venusmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Bassina disjecta,Wedding cake venus,39mm, Australia 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16108 
AphiaID:
507388 
Wissenschaftlich:
Bassina disjecta 
Umgangssprachlich:
Hochzeitstorten-Venusmuschel, Rüschen-Venusmuschel 
Englisch:
Wedding Cake Venus, Frilled Venus Shell 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Venerida (Ordnung) > Veneridae (Familie) > Bassina (Gattung) > disjecta (Art) 
Erstbestimmung:
(Perry, ), 1811 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art 
Meerestiefe:
4 - 40 Meter 
Habitate:
Buchten, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Gewicht :
19,6 g 
Temperatur:
15°C - 19°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-10 13:43:00 

Haltungsinformationen

Bassina disjecta (Perry, 1811)

Bassina disjecta ist eine Muschel aus der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen, sind oft einfarbig und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist im Sand. Sie sind weltweit in warmen und gemäßigten Meeren anzutreffen, manchmal auch in Flussmündungen. Es gibt auch essbare Arten in der großen Familie.

Bassina disjecta wurde 1811 von George Perry beschrieben. Die ca. 6-7 cm große Muschel mit der markanten Schalenskulptur lebt auf und in sandigen und schlammigen Böden, auf grobem Sand, auf Weichsubstraten in geschützten Buchten in Tiefen von 4-40m. Die lustigerweise umgangssprachlich als "Wedding Cake Venus" = "Hochzeitstorten-Venus" bezeichnete Muschel ist in Süd Australien endemisch. Der Name resultiert aus der etagenförmigen Skulptur ähnlich einer mehrstöckigen Hochzeitstorte.

Charakteristisch für die Schale ist die sehr starke konzentrische Skulptur aus zurückgebogenen dünnen Schuppen (Lamellen), die sich über die gesamte Länge der Schale erstrecken. Die Lamellen brechen leicht ab. Die Außenfarbe der Schale ist dunkel cremefarben mit rosa Flecken. Die Innenseite der Schale ist weiß.

Freßfeinde der Muschel sind räuberische Meeresschnecken aus der Familie der Naticidae (Mondschnecken) und Muricidae (Stachelschnecken), Seesterne und Fische.

Synonyme:
Bassina (Callanaitis) disjecta (Perry, 1811) · alternate representation
Circomphalus disjectus (Perry, 1811) · unaccepted
Venus disjecta Perry, 1811 · unaccepted (original combination)
Venus lamellata Lamarck, 1818 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 10.12.2023.
  2. Mollusc of Tasmania (en). Abgerufen am 10.12.2023.
  3. portphillipmarinelife (en). Abgerufen am 10.12.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!