Haltungsinformationen
Bassina disjecta (Perry, 1811)
Bassina disjecta ist eine Muschel aus der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen, sind oft einfarbig und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist im Sand. Sie sind weltweit in warmen und gemäßigten Meeren anzutreffen, manchmal auch in Flussmündungen. Es gibt auch essbare Arten in der großen Familie.
Bassina disjecta wurde 1811 von George Perry beschrieben. Die ca. 6-7 cm große Muschel mit der markanten Schalenskulptur lebt auf und in sandigen und schlammigen Böden, auf grobem Sand, auf Weichsubstraten in geschützten Buchten in Tiefen von 4-40m. Die lustigerweise umgangssprachlich als "Wedding Cake Venus" = "Hochzeitstorten-Venus" bezeichnete Muschel ist in Süd Australien endemisch. Der Name resultiert aus der etagenförmigen Skulptur ähnlich einer mehrstöckigen Hochzeitstorte.
Charakteristisch für die Schale ist die sehr starke konzentrische Skulptur aus zurückgebogenen dünnen Schuppen (Lamellen), die sich über die gesamte Länge der Schale erstrecken. Die Lamellen brechen leicht ab. Die Außenfarbe der Schale ist dunkel cremefarben mit rosa Flecken. Die Innenseite der Schale ist weiß.
Freßfeinde der Muschel sind räuberische Meeresschnecken aus der Familie der Naticidae (Mondschnecken) und Muricidae (Stachelschnecken), Seesterne und Fische.
Synonyme:
Bassina (Callanaitis) disjecta (Perry, 1811) · alternate representation
Circomphalus disjectus (Perry, 1811) · unaccepted
Venus disjecta Perry, 1811 · unaccepted (original combination)
Venus lamellata Lamarck, 1818 · unaccepted
Bassina disjecta ist eine Muschel aus der Familie Veneridae, die umgangssprachlich als Venusmuscheln bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche bis dreieckige Schalen, sind oft einfarbig und haben eine markanter Lunula ("kleiner Mond") vor dem Wirbel. Venusmuscheln graben meist im Sand. Sie sind weltweit in warmen und gemäßigten Meeren anzutreffen, manchmal auch in Flussmündungen. Es gibt auch essbare Arten in der großen Familie.
Bassina disjecta wurde 1811 von George Perry beschrieben. Die ca. 6-7 cm große Muschel mit der markanten Schalenskulptur lebt auf und in sandigen und schlammigen Böden, auf grobem Sand, auf Weichsubstraten in geschützten Buchten in Tiefen von 4-40m. Die lustigerweise umgangssprachlich als "Wedding Cake Venus" = "Hochzeitstorten-Venus" bezeichnete Muschel ist in Süd Australien endemisch. Der Name resultiert aus der etagenförmigen Skulptur ähnlich einer mehrstöckigen Hochzeitstorte.
Charakteristisch für die Schale ist die sehr starke konzentrische Skulptur aus zurückgebogenen dünnen Schuppen (Lamellen), die sich über die gesamte Länge der Schale erstrecken. Die Lamellen brechen leicht ab. Die Außenfarbe der Schale ist dunkel cremefarben mit rosa Flecken. Die Innenseite der Schale ist weiß.
Freßfeinde der Muschel sind räuberische Meeresschnecken aus der Familie der Naticidae (Mondschnecken) und Muricidae (Stachelschnecken), Seesterne und Fische.
Synonyme:
Bassina (Callanaitis) disjecta (Perry, 1811) · alternate representation
Circomphalus disjectus (Perry, 1811) · unaccepted
Venus disjecta Perry, 1811 · unaccepted (original combination)
Venus lamellata Lamarck, 1818 · unaccepted