Haltungsinformationen
Homalocantha pele (Pilsbry, 1918)
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben mehr oder wenige ausgeprägte stachelige Gehäuse. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist hornig. Die Familie umfasst kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in tropischen Meeren.
Stachelschnecken leben in Korallenriffen oder in deren Nähe, wo sie sich von anderen Wirbellosen ernähren. Ihre Beute lähmen die meisten Stachelschnecken mit einem Nervengift, das sie ausscheiden. Einige Arten bilden einen Schleim, aus dem früher Purpur-Farbstoff gewonnen wurde.
Die Größe des Gehäuses von Homalocantha pele variiert zwischen 38 mm und 63 mm. Die Schale ist fest, weißlich, manchmal gelb oder rot und mäßig leicht, mit fünf bis sechs Varizen pro Wirbel. Die Öffnung ist klein und weiß oder rosa und weist unregelmäßige Zähnchen auf. Die Columella ist glatt und der Siphonkanal ist mäßig lang.
Viele Exemplare sind oft so stark verkrustet, dass sie wie ein Teil des Riffs aussehen. Aufgrund ihrer effektiven Tarnung, die sie vor Fressfeinden schützen soll, ist Peles Murex häufig im Freien zu finden. Sie lebt in seewärtigen Riffen in einer Tiefe von etwa 2 bis 20 m.
Synonym:
Murex pele Pilsbry, 1918 · unaccepted (original combination)
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben mehr oder wenige ausgeprägte stachelige Gehäuse. Das Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung ist hornig. Die Familie umfasst kleine bis große Schnecken mit einer weltweiten Verbreitung, vor allem in tropischen Meeren.
Stachelschnecken leben in Korallenriffen oder in deren Nähe, wo sie sich von anderen Wirbellosen ernähren. Ihre Beute lähmen die meisten Stachelschnecken mit einem Nervengift, das sie ausscheiden. Einige Arten bilden einen Schleim, aus dem früher Purpur-Farbstoff gewonnen wurde.
Die Größe des Gehäuses von Homalocantha pele variiert zwischen 38 mm und 63 mm. Die Schale ist fest, weißlich, manchmal gelb oder rot und mäßig leicht, mit fünf bis sechs Varizen pro Wirbel. Die Öffnung ist klein und weiß oder rosa und weist unregelmäßige Zähnchen auf. Die Columella ist glatt und der Siphonkanal ist mäßig lang.
Viele Exemplare sind oft so stark verkrustet, dass sie wie ein Teil des Riffs aussehen. Aufgrund ihrer effektiven Tarnung, die sie vor Fressfeinden schützen soll, ist Peles Murex häufig im Freien zu finden. Sie lebt in seewärtigen Riffen in einer Tiefe von etwa 2 bis 20 m.
Synonym:
Murex pele Pilsbry, 1918 · unaccepted (original combination)






Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay