Haltungsinformationen
Cycloes granulosa De Haan, 1837
Schamkrabben haben ihre eigentümliche Bezeichnung von der Art und Weise, wie sie ihre schaufelartigen Arme vor ihr Gesicht halten. Das hat natürlich nichts mit sich schämen zu tun, sondern dient dem Schutz der Atmungsorgane bei Eingraben in den Sand oder Schlamm. Sie knacken und fressen Muscheln, Einsiedlerkrebse und andere am Boden lebende Tiere.
Die Gattung Cycloes beinhaltet aktuell nur die zwei beschriebenen ArtenCycloes granulosa De Haan, 1837 und Cycloes marisrubri Galil & Clark, 1996. Sie zeichnen sich als besonderes Merkmal durch einen winzigen seitlichen Stachel am Panzerrand aus.
Bei Cycloes granulosa ist der Panzer konvex, längs eiförmig, etwas länger als breit. Die Rückenfläche ist dicht granuliert, vorne mit Längsreihen niedriger Tuberkel. DIe Laufbeine sind glatt und seitlich zusammengedrückt.
Cycloes granulosa wurde auch als Beifang in Trawlerschleppnetzen in Indien aus 110m Tiefe geborgen.
Synonym:
Cyclöes granulosa De Haan, 1837 · unaccepted > incorrect original spelling (misspelling of genus name)
Schamkrabben haben ihre eigentümliche Bezeichnung von der Art und Weise, wie sie ihre schaufelartigen Arme vor ihr Gesicht halten. Das hat natürlich nichts mit sich schämen zu tun, sondern dient dem Schutz der Atmungsorgane bei Eingraben in den Sand oder Schlamm. Sie knacken und fressen Muscheln, Einsiedlerkrebse und andere am Boden lebende Tiere.
Die Gattung Cycloes beinhaltet aktuell nur die zwei beschriebenen ArtenCycloes granulosa De Haan, 1837 und Cycloes marisrubri Galil & Clark, 1996. Sie zeichnen sich als besonderes Merkmal durch einen winzigen seitlichen Stachel am Panzerrand aus.
Bei Cycloes granulosa ist der Panzer konvex, längs eiförmig, etwas länger als breit. Die Rückenfläche ist dicht granuliert, vorne mit Längsreihen niedriger Tuberkel. DIe Laufbeine sind glatt und seitlich zusammengedrückt.
Cycloes granulosa wurde auch als Beifang in Trawlerschleppnetzen in Indien aus 110m Tiefe geborgen.
Synonym:
Cyclöes granulosa De Haan, 1837 · unaccepted > incorrect original spelling (misspelling of genus name)