Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Unomia complanatis Weichkoralle

Unomia complanatis wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Plazi


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Plazi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16053 
AphiaID:
1507008 
Wissenschaftlich:
Unomia complanatis 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Xeniidae (Familie) > Unomia (Gattung) > complanatis (Art) 
Erstbestimmung:
Benayahu, van Ofwegen, Allais & McFadden, 2021 
Vorkommen:
Japan, Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7,7 - 22 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
26°C - 29°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-22 15:34:06 

Haltungsinformationen

Der Holotypus der Weichkoralle Unomia complanatis stammt aus Japan und ist eine verkrustete, abgeflachte Kolonie, die 12 - 14 mm hoch und 20 X 25 mm im Durchmesser misst,

Der Stiel der Koralle ist nicht ausgeprägt, da die Polypen tatsächlich aus der häutigen Basis herauswachsen und fast keinen kahlen Raum bis zur Basis der Kolonie lassen

Der Polypenkörper ist bis zu 4 - 5 mm lang, und die Tentakel sind bis zu 2 mm lang. Die Fiederblättchen sind vollständig zusammengezogen und scheinen in 1 - 2 Reihen auf jeder Seite angeordnet zu sein

Die gesammelten Paratypen sind kleiner als der Holotypus beide haben einen ausgeprägten Stiel, der einen Polyp trägt, wobei bei letzterem ein Polyp aus der Basis herausragt.
Diese Merkmale werden in ähnlicher Weise durch die Unterwasseraufnahmen bestätigt.

Importe oder Haltungserfahrungen liegen uns nicht vor,

Etymologie.
Der Artname leitet sich vom lateinischen "complanatis", abgeflacht, ab und bezeichnet die Morphologie der Kolonien.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!