Haltungsinformationen
Diese neue Art ist derzeit nur aus einem speziellen Wurmhaltenbecken der Typlokalität bekannt.
Das Meerwasser im Tank wurde ausschließlich aus der Nabeta-Bucht aus einer Tiefe von 3 Meter direkt gegenüber dem SMRC entnommen.
Der natürliche Lebensraum dieser Art bleibt unbekannt.
Aufgrund der Lage des Oberwassertors könnte es sich bei Trophoniella hephaistos um eine Flachwasserart handeln.
Es wurden jedoch mehrere wirbellose Tiere aus dem Sublitoral (~50-60 Meter) in diesem Becken gesammelt (Dr. Hiroaki Nakano, pers. Mitteilung.).
Weitere Probenahmen in der Nabeta-Bucht werden den natürlichen Lebensraum dieser Art in der Zukunft sicher klären.
Etymologie.
Der Wurm ist mit Sedimentpartikeln überzogen, die einer Rüstung ähneln.
Hephaistos (Ἥφαιστος) war der Name des antiken griechischen Gottes der Schmiede, der die von Achilleus getragene Rüstung schmiedete. Hephaistos wird auch als Hephaestos geschrieben.
Ähnliche Arten: Trophoniella hephaistos ähnelt Trophoniella enigmatica Salazar-Vallejo, 2012 und Trophoniella indica (Fauvel, 1928).
Das Meerwasser im Tank wurde ausschließlich aus der Nabeta-Bucht aus einer Tiefe von 3 Meter direkt gegenüber dem SMRC entnommen.
Der natürliche Lebensraum dieser Art bleibt unbekannt.
Aufgrund der Lage des Oberwassertors könnte es sich bei Trophoniella hephaistos um eine Flachwasserart handeln.
Es wurden jedoch mehrere wirbellose Tiere aus dem Sublitoral (~50-60 Meter) in diesem Becken gesammelt (Dr. Hiroaki Nakano, pers. Mitteilung.).
Weitere Probenahmen in der Nabeta-Bucht werden den natürlichen Lebensraum dieser Art in der Zukunft sicher klären.
Etymologie.
Der Wurm ist mit Sedimentpartikeln überzogen, die einer Rüstung ähneln.
Hephaistos (Ἥφαιστος) war der Name des antiken griechischen Gottes der Schmiede, der die von Achilleus getragene Rüstung schmiedete. Hephaistos wird auch als Hephaestos geschrieben.
Ähnliche Arten: Trophoniella hephaistos ähnelt Trophoniella enigmatica Salazar-Vallejo, 2012 und Trophoniella indica (Fauvel, 1928).