Haltungsinformationen
Pyromaia tuberculata (Lockington, 1877)
Die Gattung Pyromaia beinhaltet aktuell nur 5 wissenschaftlich beschriebene Arten. Der Gattungsname bedeutet Feuerkrabben. Auf welche Eigenschaft sich der Gattungsname bezieht ist nicht bekannt. Krabben dieser Gattung gehören zur Familie der Spinnenkrabben (Inachoididae).
Pyromaia tuberculata: Der Panzer ist birnenförmig und kann mit kurzen Haaren (Jungtiere) bedeckt oder ohne Haare und glänzend bei adulten Tieren sein. Der Panzer ist mit kleinen Höckern und Beulen bedeckt. Die Beine sind lang, schlank und extrem dünn. Das erste Paar ist das längste, das letzte Beinpaar das kürzeste. Die Farbe der Krabbe ist matt olivbraungrün.
Sie kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter in felsigen Riffen, zwischen Algen, Kaipfählen, unter Felsen, zwischen Schwämmen und in Bereichen mit Sand-/Schlammsedimenten. Gewöhnlich in flachem Wasser, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 650 m vorkommen. Eingeführt in Neuseeland, Australien und Japan. Heimischer Ursprung: Westküste der USA und Mexiko.
Pro Jahr sind zwei Generationen dieser Krabben möglich, wobei jedes ältere Weibchen mehrere tausend Eier produzieren kann. Fortpflanzung und Entwicklung werden stark von der Wassertemperatur beeinflusst, wobei niedrigere Temperaturen die Entwicklung verlangsamen.
Gefressen werden feinste Teilchen, die die Krabbe aus den Sedimenten puhlt. Sie selbst steht auf dem Speiseplan zahlreicher Fischarten, wie z.B. Rochen, Kugelfische, Schnapper, Rotbarben, Knurrhähne.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Notomithrax sp. (juvenile).
Synonyme:
Inachus tuberculatus Lockington, 1877 · unaccepted > superseded combination
Neorhynchus mexicanus Rathbun, 1894 · unaccepted > superseded combination
Pyromaia mexicana (Rathbun, 1894) · unaccepted > junior subjective synonym
Die Gattung Pyromaia beinhaltet aktuell nur 5 wissenschaftlich beschriebene Arten. Der Gattungsname bedeutet Feuerkrabben. Auf welche Eigenschaft sich der Gattungsname bezieht ist nicht bekannt. Krabben dieser Gattung gehören zur Familie der Spinnenkrabben (Inachoididae).
Pyromaia tuberculata: Der Panzer ist birnenförmig und kann mit kurzen Haaren (Jungtiere) bedeckt oder ohne Haare und glänzend bei adulten Tieren sein. Der Panzer ist mit kleinen Höckern und Beulen bedeckt. Die Beine sind lang, schlank und extrem dünn. Das erste Paar ist das längste, das letzte Beinpaar das kürzeste. Die Farbe der Krabbe ist matt olivbraungrün.
Sie kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter in felsigen Riffen, zwischen Algen, Kaipfählen, unter Felsen, zwischen Schwämmen und in Bereichen mit Sand-/Schlammsedimenten. Gewöhnlich in flachem Wasser, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 650 m vorkommen. Eingeführt in Neuseeland, Australien und Japan. Heimischer Ursprung: Westküste der USA und Mexiko.
Pro Jahr sind zwei Generationen dieser Krabben möglich, wobei jedes ältere Weibchen mehrere tausend Eier produzieren kann. Fortpflanzung und Entwicklung werden stark von der Wassertemperatur beeinflusst, wobei niedrigere Temperaturen die Entwicklung verlangsamen.
Gefressen werden feinste Teilchen, die die Krabbe aus den Sedimenten puhlt. Sie selbst steht auf dem Speiseplan zahlreicher Fischarten, wie z.B. Rochen, Kugelfische, Schnapper, Rotbarben, Knurrhähne.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Notomithrax sp. (juvenile).
Synonyme:
Inachus tuberculatus Lockington, 1877 · unaccepted > superseded combination
Neorhynchus mexicanus Rathbun, 1894 · unaccepted > superseded combination
Pyromaia mexicana (Rathbun, 1894) · unaccepted > junior subjective synonym