Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Pyromaia tuberculata Tuberkel-Birnenkrabbe, Tuberkel-Feuerkrabbe, Spinnenkrabbe

Pyromaia tuberculata wird umgangssprachlich oft als Tuberkel-Birnenkrabbe, Tuberkel-Feuerkrabbe, Spinnenkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Pyromaia tuberculata, Auckland, New Zealand 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16017 
AphiaID:
395036 
Wissenschaftlich:
Pyromaia tuberculata 
Umgangssprachlich:
Tuberkel-Birnenkrabbe, Tuberkel-Feuerkrabbe, Spinnenkrabbe 
Englisch:
Tuberculate Pear Crab, Tubercular Fire Crab, Spider Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Inachoididae (Familie) > Pyromaia (Gattung) > tuberculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Lockington, ), 1877 
Vorkommen:
Argentinien, Australien, Brasilien, Golf von Kalifornien / Baja California, Indischer Ozean, Japan, Korea, Mexiko (Ostpazifik), Neuseeland, Ost-Pazifik, Philippinen, Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien), Uruguay, USA, Venezuela, Westküste USA 
Meerestiefe:
0 - 650 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Poller, Stege, Seebrücken, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1,5 cm - 2,0 cm 
Temperatur:
8°C - 26°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-25 20:08:46 

Haltungsinformationen

Pyromaia tuberculata (Lockington, 1877)

Die Gattung Pyromaia beinhaltet aktuell nur 5 wissenschaftlich beschriebene Arten. Der Gattungsname bedeutet Feuerkrabben. Auf welche Eigenschaft sich der Gattungsname bezieht ist nicht bekannt. Krabben dieser Gattung gehören zur Familie der Spinnenkrabben (Inachoididae).

Pyromaia tuberculata: Der Panzer ist birnenförmig und kann mit kurzen Haaren (Jungtiere) bedeckt oder ohne Haare und glänzend bei adulten Tieren sein. Der Panzer ist mit kleinen Höckern und Beulen bedeckt. Die Beine sind lang, schlank und extrem dünn. Das erste Paar ist das längste, das letzte Beinpaar das kürzeste. Die Farbe der Krabbe ist matt olivbraungrün.

Sie kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter in felsigen Riffen, zwischen Algen, Kaipfählen, unter Felsen, zwischen Schwämmen und in Bereichen mit Sand-/Schlammsedimenten. Gewöhnlich in flachem Wasser, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 650 m vorkommen. Eingeführt in Neuseeland, Australien und Japan. Heimischer Ursprung: Westküste der USA und Mexiko.

Pro Jahr sind zwei Generationen dieser Krabben möglich, wobei jedes ältere Weibchen mehrere tausend Eier produzieren kann. Fortpflanzung und Entwicklung werden stark von der Wassertemperatur beeinflusst, wobei niedrigere Temperaturen die Entwicklung verlangsamen.

Gefressen werden feinste Teilchen, die die Krabbe aus den Sedimenten puhlt. Sie selbst steht auf dem Speiseplan zahlreicher Fischarten, wie z.B. Rochen, Kugelfische, Schnapper, Rotbarben, Knurrhähne.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Notomithrax sp. (juvenile).

Synonyme:
Inachus tuberculatus Lockington, 1877 · unaccepted > superseded combination
Neorhynchus mexicanus Rathbun, 1894 · unaccepted > superseded combination
Pyromaia mexicana (Rathbun, 1894) · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. Coastal crabs a guide to the crabs of New Zealand (en). Abgerufen am 25.10.2023.
  2. NIMPIS - National Introduced Marine Pest Information System (en). Abgerufen am 25.10.2023.
  3. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 25.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!