Haltungsinformationen
Wir bedanken uns besonders herzlich bei Solvin Zankl, einem Biologen und Naturfotografen, dessen erstklassige und mehrfach ausgezeichenten Fotos regelmäßig in international führenden Magazinen, wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife veröffentlicht werden, für das erste Foto des Gallertkalmars Liocranchia reinhardtii.
https://www.zingst.de/fotografen/solvin-zankl, https://solvinzankl.com
Der putzige kleine Kalmar ist vollkommen durchsichtig, was einen doppelten Nutzen für den Kalmar hat, Feiden können ihn Wasser nur sehr schwer erkennen, seiner Beute kann er sich nahezu unerkannt nähern und dann zuschlagen.
Tiefenverbreitung:
Paralarven und Jungfische halten sich in epipelagischen Tiefenzonen bis zum oberen Mesopelagial auf, während die erwachsenen Tiere in unteren epipelagischen, mesopelagischen und bathypelagischen Tiefen vorkommen.
Synonyme:
Fusocranchia alpha Joubin, 1920
Leachia reinhardti Steenstrup, 1856
Liocranchia brockii Pfeffer, 1884
Liocranchia elongata Issel, 1908
Liocranchia intermedia G. C. Robson, 1924
https://www.zingst.de/fotografen/solvin-zankl, https://solvinzankl.com
Der putzige kleine Kalmar ist vollkommen durchsichtig, was einen doppelten Nutzen für den Kalmar hat, Feiden können ihn Wasser nur sehr schwer erkennen, seiner Beute kann er sich nahezu unerkannt nähern und dann zuschlagen.
Tiefenverbreitung:
Paralarven und Jungfische halten sich in epipelagischen Tiefenzonen bis zum oberen Mesopelagial auf, während die erwachsenen Tiere in unteren epipelagischen, mesopelagischen und bathypelagischen Tiefen vorkommen.
Synonyme:
Fusocranchia alpha Joubin, 1920
Leachia reinhardti Steenstrup, 1856
Liocranchia brockii Pfeffer, 1884
Liocranchia elongata Issel, 1908
Liocranchia intermedia G. C. Robson, 1924






Solvin Zankl, Deutschland