Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Liocranchia reinhardtii Reinhardts Scheckenkalmar, Gallertkalmar, Scheibenkalmar

Liocranchia reinhardtii wird umgangssprachlich oft als Reinhardts Scheckenkalmar, Gallertkalmar, Scheibenkalmar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Solvin Zankl, Deutschland

Foto: in der Nähe der Kapverdische Inseln, Nordwestküste Afrika, Atlantischer Ozean,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Solvin Zankl, Deutschland . Please visit solvinzankl.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15946 
AphiaID:
341818 
Wissenschaftlich:
Liocranchia reinhardtii 
Umgangssprachlich:
Reinhardts Scheckenkalmar, Gallertkalmar, Scheibenkalmar 
Englisch:
Reinhardt's Cranch Squid 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Oegopsida (Ordnung) > Cranchiidae (Familie) > Liocranchia (Gattung) > reinhardtii (Art) 
Erstbestimmung:
(Steenstrup, ), 1856 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Kapverdische Inseln, Neuseeland, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
0 - 1200 Meter 
Habitate:
Offener Ozean, Wassersäule 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
7.7°C - 19.4°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Liocranchia valdiviae
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-25 13:55:28 

Haltungsinformationen

Wir bedanken uns besonders herzlich bei Solvin Zankl, einem Biologen und Naturfotografen, dessen erstklassige und mehrfach ausgezeichenten Fotos regelmäßig in international führenden Magazinen, wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife veröffentlicht werden, für das erste Foto des Gallertkalmars Liocranchia reinhardtii.

https://www.zingst.de/fotografen/solvin-zankl, https://solvinzankl.com

Der putzige kleine Kalmar ist vollkommen durchsichtig, was einen doppelten Nutzen für den Kalmar hat, Feiden können ihn Wasser nur sehr schwer erkennen, seiner Beute kann er sich nahezu unerkannt nähern und dann zuschlagen.

Tiefenverbreitung:
Paralarven und Jungfische halten sich in epipelagischen Tiefenzonen bis zum oberen Mesopelagial auf, während die erwachsenen Tiere in unteren epipelagischen, mesopelagischen und bathypelagischen Tiefen vorkommen.

Synonyme:
Fusocranchia alpha Joubin, 1920
Leachia reinhardti Steenstrup, 1856
Liocranchia brockii Pfeffer, 1884
Liocranchia elongata Issel, 1908
Liocranchia intermedia G. C. Robson, 1924

Weiterführende Links

  1. FAO, Seite 156f (en). Abgerufen am 18.09.2023.
  2. Homepage Solvin Zankl (multi). Abgerufen am 16.09.2023.
  3. Homepage Solvin Zankl (multi). Abgerufen am 16.09.2023.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 16.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!