Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Tricleocarpa cylindrica Rotalge

Tricleocarpa cylindrica wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Kwajalein, Marshallinseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15944 
AphiaID:
145744 
Wissenschaftlich:
Tricleocarpa cylindrica 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Red Algae 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Nemaliales (Ordnung) > Galaxauraceae (Familie) > Tricleocarpa (Gattung) > cylindrica (Art) 
Erstbestimmung:
(J.Ellis & Solander) Huisman & Borowitzka, 1990 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanische Jungferninseln, Bangladesch, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, China, Cookinseln, Costa Rica, El Salvador, Florida, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Ghana, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Haiti, Hawaii, Houtman-Abrolhos-Archipel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Jamaika, Japan, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kenia, Kermadecinseln, Kleine Antillen, Kolumbien, Korallenmeer (Ost-Australien), Kuba, La Réunion, Levantisches Meer (Mittelmeer), Lord-Howe-Insel, Marshallinseln, Martinique, Mauritius, Mayotte, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nicaragua, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Ozeanien, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Samoa, Sansibar, São Tomé und Principé, Singapur, Sint Eustatius und Saba, Somalia, Süd-Australien, Südchinesisches Meer, Taiwan, Tansania, Thailand, Türkei, Venezuela, Vietnam, West-Atlantik, West-Australien, Westliche Indische Inseln, Zentral-Atlantik, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Schiffwracks 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
26.3°C - 28.2°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-16 19:36:23 

Haltungsinformationen

Tricleocarpa cylindrica ist eine in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommende Rotalge, die hauptsächlich auf harten Substraten siedelt.

Algen sind wertvolle Sauerstoffproduzenten in unseren Ozeanen, die, zusammen mit dem maritimen Phytoplankton, für 50 % bis 80% (ja nach wissenschaftlicher Quelle) der gesamten Sauerstoffproduktion der Erdatmosphäre sorgen.
Ein gewichtiges Argument für den Schutz unserer Ozeane!

Etymologie: "cylindrica" vom lateinischen "cylindricus" für die zylindrisch Form

Synonyme:
Corallina cylindrica J.Ellis & Solander, 1786
Galaxaura conglutinata Kjellann, 1900
Galaxaura cyclindrica (Solander) J.V.Lamouroux
Galaxaura cylindrica (J.Ellis & Solander) J.V.Lamouroux, 1821
Galaxaura fastigiata Decaisne, 1842
Halysium cylindricum (J.Ellis & Solander) Kützing, 1843

Wir bedanken uns herzlich bei Scott und Jeanette Johnston für die tollen Fotos aus Kwajalein, Marshallinseln.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!