Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Evasterias troschelii Gefleckter Seestern, Troschels Seestern

Evasterias troschelii wird umgangssprachlich oft als Gefleckter Seestern, Troschels Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roger Steeb, USA

Mottled Star (Evasterias troschelli), Discovery Islands, British Columbia 2009


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roger Steeb, USA . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15920 
AphiaID:
255040 
Wissenschaftlich:
Evasterias troschelii 
Umgangssprachlich:
Gefleckter Seestern, Troschels Seestern 
Englisch:
Mottled Star, False Ochre Sea Star,Troschel's True Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Forcipulatida (Ordnung) > Asteriidae (Familie) > Evasterias (Gattung) > troschelii (Art) 
Erstbestimmung:
(Stimpson, ), 1862 
Vorkommen:
Alaska, Golf von Kalifornien / Baja California, Kamchatka , Kanada Ost-Pazifik, Nord-West-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
- 75 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 28cm 
Futter:
Käferschnecken (Chitons), Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seepocken (Rankenfüßer) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-06 19:42:22 

Haltungsinformationen

Evasterias troschelii (Stimpson, 1862)

Evasterias troschelii ist eine Seesternart aus der Familie der Asteriidae. Er kommt in Kamtschatka und an der Nordwestküste Nordamerikas vor.

Die Beschreibung dieser Art wurde erstmals 1862 von William Stimpson offiziell unter dem Namen Asterias troschelii veröffentlicht (Stimpson stellte die neue Art erstmals 1861 in einem Vortrag vor der Boston Society of Natural History vor). Der Holotyp wurde in Puget Sound, Washington, gesammelt. Von diesem kleineren Exemplar ist im United States National Museum nur noch ein Teil eines Arms übrig.

Evasterias troschelii ist ein großer Seestern mit einem Radius von bis zu 28 Zentimetern. Er hat eine kleine Scheibe und fünf lange, schmale Arme, die oft an der Spitze nach oben gerichtet sind. Die breiteste Stelle der Arme liegt etwas vom Rand der Scheibe entfernt. Die Oberfläche ist mit einem Netzwerk aus Kalkplatten mit etwa 2 mm langer Stacheln bedeckt, die von kleineren Stacheln und gekreuzten und geraden Pedicellarien umgeben sind.

In der Mitte der Arme verläuft eine unregelmäßige Linie aus Stacheln mit weißen Spitzen. Die gesamte Oberseite fühlt sich rau an. Auf der Oberfläche erstreckt sich eine lange ambulakrale Furche vom zentralen Mund bis zur Spitze jedes Arms mit vier Reihen Röhrenfüßen und Ansammlungen von Pedicellarien und Stacheln auf beiden Seiten.

Die Farbe ist sehr variabel und umfasst schlichte oder melierte Farbtöne in orange, braun, grau-grün, blau-grau und hell violettt. Die Außenkanten der Arme haben oft einen kontrastfarbenen Rand und die Unterseite ist hellbraun.

Man findet ihn meist auf Felsen und Steinen, gelegentlich auch auf Sand.

Im Norden seines Verbreitungsgebiets findet das Laichen von April bis Juni statt. Es werden viele kleine Eier produziert. Die Befruchtung erfolgt äußerlich. Die sich daraus entwickelnden Larven sind Teil des Zooplanktons und breiten sich mit den Strömungen aus.

Der Gefleckte Seestern ist eine räuberische Art. Er ernährt sich hauptsächlich von Muscheln. Mit seinen Röhrenfüßen kann er einen kräftigen Zug auf die beiden Klappen einer Muschelschale ausüben und sie so weit auseinanderziehen, dass er einen Teil seines Magens durch den Spalt einführen kann. Anschließend zersetzt es mithilfe von Verdauungsenzymen das Gewebe des Weichtiers, bevor es es aussaugt und seinen Magen aus der Schale löst. Es frisst auch Seepocken, Chitons, Schneckenmollusken, Manteltiere und Brachiopoden. Einige Napfschneckenarten zeigen Verhaltensreaktionen auf die Anwesenheit des gesprenkelten Sterns und sind in der Lage, ihm auszuweichen.

Der Schuppenwurm Arctonoe fragilis lebt häufig an der Oberfläche oder in einer ambulakralen Furche des Seesterns als Kommensale. Das parasitäre Wimpertier Orchitophrya stellarum hat mehrere Wirte, darunter auch Evasterias troschelii. Er lebt zwischen den Stacheln an Körper und Armen, bis der Seestern zur Fortpflanzung bereit ist und sich dann in seinen Wirt bewegt, wahrscheinlich durch eine Gonopore. Es gelangt zu den Keimdrüsen des männlichen Seesterns und ernährt sich von den Spermien, wodurch sein Wirt effektiv kastriert wird.

Es wurden junge Alaska-Königskrabben (Paralithodes camtschaticus) beobachtet, die als Kommensale auf der Oberfläche von Evasterias troschelii lebten und zwischen seinen Armen Schutz suchten.

Freßfeinde des Seesterns sind ausgewachsene Königskrabben, Möwen in der Gezeitenzone sowie der Sonnenstern-Seestern (Solaster dawsoni) und der Sonnenblumen-Seestern (Pycnopodia helianthoides).

Synonyme:
Asterias acanthostoma Verrill, 1909 · unaccepted (Synonym)
Asterias brachiata Perrier, 1875 · unaccepted (Synonym according to Verrill...)
Asterias epichlora Brandt, 1835 · unaccepted
Asterias saanichensis deLoriol, 1897 · unaccepted (synonym according to A.M. Clark &...)
Asterias troschelii Stimpson, 1862 · unaccepted
Asterias victoriana Verrill, 1909 · unaccepted (Synonym according to Djakonov (1950))
Evasterias acanthostoma (Verrill, 1909) · unaccepted
Evasterias alveolata Verrill, 1914 · unaccepted
Evasterias troschelii var. alveolata Verrill, 1914 · unaccepted
Leptasterias epichlora (Brandt, 1835) · unaccepted
Leptasterias inaequalis Verrill, 1914 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1930))
Leptasterias macouni Verrill, 1914 · unaccepted (Synonym according to Fisher (1923))

Unterarten(5):

Forma Evasterias troschelii f. parvispina Verrill, 1914
Variety Evasterias troschelii var. densa Verrill, 1914
Variety Evasterias troschelii var. rudis Verrill, 1914
Variety Evasterias troschelii var. subnodosa Verrill, 1914
Variety Evasterias troschelii var. alveolata Verrill, 1914 accepted as Evasterias troschelii (Stimpson, 1862)

Weiterführende Links

  1. Biodiversity of the Central Coast (en). Abgerufen am 06.09.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 06.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!