Haltungsinformationen
Tiefwasser-Seesterne wie Bathyferdina caelator werden in der Regel mit Schleppnetzen angelandet, eine intensive Beobachtung dieser Art ist nur mit Unterwasserfahrzeugen möglich, da das Tier nu in recht großen Tiefen anzutreffen ist
Färbung:
Die Farbe des Seesterns ist bräunlich auf der abakteriellen Oberfläche und weiß auf der aktinalen, die kahle Stellen auf den Randplatten sind dunkler braun.
Etymologie.
Das Epitheton "caelator" ist ein lateinisches maskulines Substantiv in der Bedeutung von "Bildhauer" und spielt auf die komplexen Muster glasiger Buckel auf den abaktinalen, aktinalen und adambulacralen Platten (bewegliche, kalkhaltige Schutzplatten) des Seesterns an.
Färbung:
Die Farbe des Seesterns ist bräunlich auf der abakteriellen Oberfläche und weiß auf der aktinalen, die kahle Stellen auf den Randplatten sind dunkler braun.
Etymologie.
Das Epitheton "caelator" ist ein lateinisches maskulines Substantiv in der Bedeutung von "Bildhauer" und spielt auf die komplexen Muster glasiger Buckel auf den abaktinalen, aktinalen und adambulacralen Platten (bewegliche, kalkhaltige Schutzplatten) des Seesterns an.