Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Hemimycale arabica Arabischer Kraterschwamm, Rotmeer-Schwamm, Blauer Kraterschwamm

Hemimycale arabica wird umgangssprachlich oft als Arabischer Kraterschwamm, Rotmeer-Schwamm, Blauer Kraterschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Hemimycale arabica,Eponge à cratère de mer rouge,arabian crust sponge,Red sea, Egypt 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15810 
AphiaID:
169133 
Wissenschaftlich:
Hemimycale arabica 
Umgangssprachlich:
Arabischer Kraterschwamm, Rotmeer-Schwamm, Blauer Kraterschwamm 
Englisch:
Red Sea Sponge, Arabian Crust Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Poecilosclerida (Ordnung) > Hymedesmiidae (Familie) > Hemimycale (Gattung) > arabica (Art) 
Erstbestimmung:
Ilan, Gugel & van Soest, 2004 
Vorkommen:
Ägypten, Endemische Art, Israel, Rotes Meer, Saudi-Arabien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
5 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-14 19:17:45 

Haltungsinformationen

Hemimycale arabica Ilan, Gugel & van Soest, 2004

Der Rotmeer-Kraterschwamm wurde von Eilat, Israel wissenschaftlich beschrieben. Der Schwamm ist im Roten Meer endemisch.

Der Kraterschwamm bildet eine eher dünne, dunkelblaue Kruste. Die Oberfläche weist blaue Adern mit helleren bläulichen bis gelbgrünen Vertiefungen auf. Er ist leicht zu zerreißen, das Innere ist gelbgrün.

Der Schwamm ist auf Fels- oder Korallenböden anzutreffen, wächst aber oft auch an den Spitzen lebender oder toter verzweigter Steinkorallen und auch auf Feuerkorallen, wie Millepora dichotoma. Der Kraterschwamm beherbergt häufig eine große Anzahl an Röhrenwürmernder Familie Sabellidae.

Hemimycale arabica ist Forschungsgegenstand für den pharmazeutischen Einsatz als Krebsmittel.

Weiterführende Links

  1. Sous Le Mers (fr). Abgerufen am 13.06.2023.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 13.06.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!