Haltungsinformationen
Kaupus costatus ist eine rötliche bis rötlich-braune Seenadel mit winzigen blauen, gelben und weißen Punkten auf dem Rücken und feinen Wellenlinien auf Kopf und Schwanz.
Die Weibchen haben einen tiefen Körperbau mit bläulichen Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und auffällige blaue Markierungen auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.
Einzigartig ist der stark verlängerte Rüssel bei erwachsenen Weibchen.
Subadulte und erwachsene Männchen haben manchmal einen schmalen, fast schwarzen, mittellangen Streifen auf der vorderen Hälfte des Schwanzes.
Ausgewachsene Weibchen haben bläuliche Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und mit auffälligem Blau auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.
Diese Seenadelart brütet im späten Frühjahr und Sommer., die befruchteten Eier werden von den Männchen in einem geschlossenen Beutel an der Unterseite des Schwanzes direkt hinter der Afterflosse ausgebrütet.
Der Beutel hat eine dicke Haut und Falten entlang der ventralen Mittellinie mit überlappenden und ineinandergreifenden Beutelklappen, die die sich entwickelnden Eier vollständig bedecken.
Etymologie:
Der Ratsame leitet sich vom lateinischen "costatus" (= gerippt) ab, möglicherweise in Anlehnung an die Balken an der Seite der Weibchen.
Der Gattungsname "Kaupus" wurde zu Ehrten des Ichthyologen Johann Jakob Kaup (1803-1873) gewählt.
Kaupus costatus bewohnt geschützte Gezeitenzonen und flache Gebiete mit Algen- und Seegraswiesen sowie Mangroven, diese Seenadel ist am häufigsten unter dem Seegras Zostera zu finden.
Synonym: Leptonotus costatus Waite & Hale, 1921
Die Weibchen haben einen tiefen Körperbau mit bläulichen Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und auffällige blaue Markierungen auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.
Einzigartig ist der stark verlängerte Rüssel bei erwachsenen Weibchen.
Subadulte und erwachsene Männchen haben manchmal einen schmalen, fast schwarzen, mittellangen Streifen auf der vorderen Hälfte des Schwanzes.
Ausgewachsene Weibchen haben bläuliche Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und mit auffälligem Blau auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.
Diese Seenadelart brütet im späten Frühjahr und Sommer., die befruchteten Eier werden von den Männchen in einem geschlossenen Beutel an der Unterseite des Schwanzes direkt hinter der Afterflosse ausgebrütet.
Der Beutel hat eine dicke Haut und Falten entlang der ventralen Mittellinie mit überlappenden und ineinandergreifenden Beutelklappen, die die sich entwickelnden Eier vollständig bedecken.
Etymologie:
Der Ratsame leitet sich vom lateinischen "costatus" (= gerippt) ab, möglicherweise in Anlehnung an die Balken an der Seite der Weibchen.
Der Gattungsname "Kaupus" wurde zu Ehrten des Ichthyologen Johann Jakob Kaup (1803-1873) gewählt.
Kaupus costatus bewohnt geschützte Gezeitenzonen und flache Gebiete mit Algen- und Seegraswiesen sowie Mangroven, diese Seenadel ist am häufigsten unter dem Seegras Zostera zu finden.
Synonym: Leptonotus costatus Waite & Hale, 1921






Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien