Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Cyo Control

Kaupus costatus Seenadel

Kaupus costatus wird umgangssprachlich oft als Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Weibchen oben, Männchen mit Bauchtasche unten
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15805 
AphiaID:
281217 
Wissenschaftlich:
Kaupus costatus 
Umgangssprachlich:
Seenadel 
Englisch:
Deep-bodied Pipefish, Deep-body Pipefish, Deepbody Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Kaupus (Gattung) > costatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Waite & Hale, ), 1921 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Große Australische Bucht, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 12.9cm 
Temperatur:
14.8°C - 18.3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Krustentierlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 17:47:08 

Haltungsinformationen

Kaupus costatus ist eine rötliche bis rötlich-braune Seenadel mit winzigen blauen, gelben und weißen Punkten auf dem Rücken und feinen Wellenlinien auf Kopf und Schwanz.
Die Weibchen haben einen tiefen Körperbau mit bläulichen Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und auffällige blaue Markierungen auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.
Einzigartig ist der stark verlängerte Rüssel bei erwachsenen Weibchen.

Subadulte und erwachsene Männchen haben manchmal einen schmalen, fast schwarzen, mittellangen Streifen auf der vorderen Hälfte des Schwanzes.
Ausgewachsene Weibchen haben bläuliche Streifen, Balken und kleine Ozellen oberhalb des seitlichen Rumpfrückens und mit auffälligem Blau auf jedem Rüsselring unterhalb des seitlichen Rückens.

Diese Seenadelart brütet im späten Frühjahr und Sommer., die befruchteten Eier werden von den Männchen in einem geschlossenen Beutel an der Unterseite des Schwanzes direkt hinter der Afterflosse ausgebrütet.
Der Beutel hat eine dicke Haut und Falten entlang der ventralen Mittellinie mit überlappenden und ineinandergreifenden Beutelklappen, die die sich entwickelnden Eier vollständig bedecken.

Etymologie:
Der Ratsame leitet sich vom lateinischen "costatus" (= gerippt) ab, möglicherweise in Anlehnung an die Balken an der Seite der Weibchen.
Der Gattungsname "Kaupus" wurde zu Ehrten des Ichthyologen Johann Jakob Kaup (1803-1873) gewählt.

Kaupus costatus bewohnt geschützte Gezeitenzonen und flache Gebiete mit Algen- und Seegraswiesen sowie Mangroven, diese Seenadel ist am häufigsten unter dem Seegras Zostera zu finden.

Synonym: Leptonotus costatus Waite & Hale, 1921

Bilder

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!